Deutsch-Rumänische Hefte – Caiete Germano-Române
Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
Publicație semestrială a Societății Germano-Române
Jahrgang XIII, Heft 1, Sommer 2010
Aus dem Inhalt:
- Dr. Gerhard Köpernik: Grußwort des Präsidenten der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
- Iunia Martin: Korrespondenz aus Bukarest – Wer streikt und wer gewinnt?
- Lukas Marcel Vosicky: Die Österreichisch-Rumänische Gesellschaft
- Andrei-Sorin Teusianu: Zur Bedeutung der Dezemberrevolution von 1989 für die rumänische Literatur
- Doris Cosma im Gespräch mit George Avram: Bistritz während der Revolutionszeit
- Manfred Richter: Nachruf aus der rumänisch-orthodoxen Gemeinde
- Wilfried Heller: Zur Geopolitik in der Schwarzmeerregion. Ausführungen anhand des Buches von Oleg Serebrian über Geopolitik
- Herbert-Werner Mühlroth: Ein neuer, geheimnisvoller und faszinierender Mihai Eminescu – zu Ilina Gregoris: „Wissen wir, wer Eminescu war? Fakten, Geheimnisse, Hypothesen, Informationen“
- Die DRG aktuell: Übergabe von Kleinstipendien der an Studierende der Musikschule Cluj
- Hermine Untch: Tätigkeitsbericht der DRG
Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel
Jahrgang XIII, Heft 2, Winter 2010
Aus dem Inhalt:
- Dr. Gerhard Köpernik: Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft: Grußwort
- Iunia Martin: Korrespondenz aus Bukarest
- Cristian Capotescu: Von den Deutungskämpfen in der rumänischen Revolutionshistoriographie
- Gerhard Köpernik: Antonescus Legionäre, Hitlers Asylanten
- Ernst Meinhardt: Kloster der Christkönigschwestern – Zentrum der katholischen Rumänenseelsorge in Berlin
- Manfred Richter: Frauenrechte in der Orthodoxie – Rumänisch-Orthodoxes Patriarchat
- Anna Van Dyck: Integration der nachhaltigen Entwicklung im Lehrplan eines Gymnasiums
- Anke Pfeifer: Literatur als individuelle und kollektive Geschichtsaufarbeitung.
- Wilfried Heller: Tagungsbericht: Identitäten und Imaginationen der Bevölkerung in Grenzräumen
Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel