Deutsch-Rumänische Hefte – Caiete Germano-Române
Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
Publicație semestrială a Societății Germano-Române
Jahrgang XVI, Heft 1, Sommer 2013
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Sabine Krause: „Ich gebe dir Ciorba, gib du mir die Ewigkeit!“ Streifzug durch die rumänische Küche
- Mieste Hotopp-Riecke: Das transkulturelle Regionalbewusstsein der Dobrudschaner. Deutsche und Tataren zwischen Integration, Solidarität, Migration
- Lida Froriep: Wende oder Ende? Religiöse Identitätsbildung der Siebenbürger Sachsen in postkommunistischer Zeit
- Othmar Kolar: Bessarabien als Teil von Großrumänien Rumänien und Bessarabien 1918–1940
- M. Niemczik-Arambasa: „Moderner Eiserner Vorhang“?! Zum Alltag der Bevölkerung an der rumänisch-moldauischen Grenze
- Helga Stein: Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz – ein heute wenig beachteter Bukowiner Volkskundler, Landeskundler und Geograph
- Romanita Constantinescu: Gregor von Rezzoris Maghrebinien aus maghrebinischer Sicht Über die „Andersartigkeit“ des Südostens
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2012 Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin e.V.
Jahrgang XVI, Heft 2, Winter 2013
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Mircea Cărtărescu: „Gebt uns unsere Karren zurück!“ – Rumäniens gedemütigte Roma
- Eva Ruth Wemme: Europäer. Was ich jemandem erzähle, der nach den rumänischen Roma in Berlin-Neukölln fragt…
- Amelia-Liana Văidean: Heute vor einem Jahr … Einblicke in meinen sechsmonatigen Aufenthalt als Gast-Promotionsstudentin in Berlin
- Andreas Oskar Kempf: Gehen, um zu bleiben. Migrationserfahrungen von Rumänen aus dem ländlichen Raum in Italien
- Liana Regina Iunesch: Die Lehrenden sind schuld? Nein! Zum Spracherwerb an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien
- Marina Dumbrava: Eigen- und Fremdbilder Ethnische Minderheiten in der Republik Moldova im Pressediskurs
- Anca Silvia Sievert: Grünes Rumänien? Über den Wandel in der Erneuerbare-Energien-Politik
- Ioana Rostoş: Solka in der Bukowina. Geschichte aus einer Welt, die es nicht mehr gibt.