Deutsch-Rumänische Hefte – Caiete Germano-Române
Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
Publicație semestrială a Societății Germano-Române
Jahrgang XIV, Heft 1, Sommer 2011
Aus dem Inhalt:
- Maria Irod: Herta Müller im Gespräch mit Gabriel Liiceanu im Bukarester Athenäum
- Renate Nimtz-Köster: Begegnungen in Nitzkydorf, Banat
- Hermine-Sofia Untch: “An den Rand geschrieben”. Interview mit Helmuth Frauendorfer
- Markus Bauer: Rumänisches – abstrakt
- Claudia Salden: Rumänien und seine Stereotype in der Presse
- Thomas Schares: Ein Spaziergang durch die deutsch-rumänische Wörterbuchlandschaft
- Peter Ulrich Weiß: Deutsch-deutsche Kulturkonkurrenz in Rumänien in den 1960er Jahren
- Ernst Meinhardt: Erste Seligsprechung eines Märtyrers des Kommunismus in Rumänien
- Lia Kuhl, Ingrid Pertsch, Polly Benecke: Kinderheim Speranta in Temeswar/Timisoara
- Christof Kaiser: VII. Studienreise der DRG
- Ioana Scherf: Deutsch-rumänischer Schüleraustausch
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht der DRG
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Jahrgang XIV, Heft 2, Winter 2011
Aus dem Inhalt:
- Markus Bauer: Der “Bulevard General Gheorghe Magheru” in Bukarest. Ein Boulevard der Moderne
- Sergei Melcher: Das “neue politisch-administrative Zentrum” der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Monumentalbauten, die Jahrhunderte überdauern werden
- Claudia Domel: Insel des Gelingens. Deutsch-rumänische Zusammenarbeit im Zeichen der Umwelt
- Tony Krönert: Nationale Strukturen und internationale Zusammenarbeit. Erneuerbare Energien in Rumänien
- Gerhard Köpernik: Arbeitnehmer- und Dienstleistungsfreizügigkeit für Rumänen. Arbeiten in Deutschland?
- Péter Bagoly-Simó: Mehr Raum geben – Deutschsprachiger Geographieunterricht in Rumänien
- Hermine-Sofia Untch: Schülerinnenaustausch im Mai 2011. Klausenburger Schülerinnen in Berlin
- Vlad-Alexandru: Târziu Das Internet greift an: Achtung, Bücher in Gefahr!
- Jan Cornelius: Fragestunde im Stadtcafé: Was sind Sie denn für ein Landsmann?
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz