Deutsch-Rumänische Hefte – Caiete Germano-Române
Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
Publicație semestrială a Societății Germano-Române
Jahrgang XI, Heft 1, Sommer 2008
Aus dem Inhalt:
- Hermine-Sofia Untch: Rumänien hat einen Freund und Förderer verloren. Nachruf auf Prof. Dr. Axel Azzola
- Dr. Gerhard Köpernick (z.Zt. Bukarest): Ziele der rumänischen Umweltpolitik
- Iunia Martin (Bukarest): Wie umweltfreundlich ist die rumänische Öko-Steuer?
- Dr. Gerhard Köpernick (z.Zt. Bukarest): Zwischenbericht Korruptionsbekämpfung
- Iunia Martin (Bukarest): Korrespondenz aus Bukarest: Costel Busuioc ist Rumänien
- Janna Jähnig: Religion und Gesellschaft in Rumänien
- Dr. Sabine Krause (Leipzig): Auf der Suche nach Rumänien. Leipziger Buchmesse 2008
- Axel Barner (z.Zt. Paris): Bukarest zwischen Orient und Okzident, Teil II
- Christof Kaiser: Reisebericht: Sechste Studienreise der DRG (8 – 20. September 2007)
- Ernst Meinhardt: „Kochstraße“ wird „Rudi-Dutschke-Straße“ – Umbenennung ruft Schicksal der einstigen Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Berlin in Erinnerung
- Gundel Große: Ilina Gregori: Rumänistische Literaturwissenschaft. Fallstudien zum 19. und
20.Jahrhundert. - Edith Ottschofski: „Die Botschaft de Zimmers“ Der neue Fotoband von Beatrice Minda
- Janna Jähnig: DRG-Tätigkeitsbericht 2007
- Alexander Roth: Nachruf auf Dr. Günther Tontsch
Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel
Jahrgang XI, Heft 2, Winter 2008
Aus dem Inhalt:
- Romy Kohlmann, Steffen Preissler: (Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, MOEZ) Forschungsdialog zur nachhaltigen Entwicklung mit den Staaten Mittel- und Osteuropas: Rumänien
- Iunia Martin: Vernichtung der Wälder führt jährlich zu Hochwasserkatastrophen
- Paul Brusanowski: Staat und Kirche in Rumänien – Geschichte und Gegenwart
- Ernst Meinhardt: Der stalinistische Schauprozess gegen den „Schwabenbischof“ Augustin Pacha – Vortrag
des Berliner Publizisten und Schriftstellers William Totok in der Humboldt-Universität - Oana Bauer: Die jüdische Presse und ihre Rolle in den Konflikten in der moldauischen Stadt Piatra-Neam? (1918-40)
- Axel Barner: Rumäniendeutsche Literatur nach 1990 – Bedingungen und Tendenzen
- Valeska Bopp: Deutsch-Rumänisches Graduiertenkolleg in Temesvar eröffnet
- Jecaterina Fleischhacker: Hilke Gerdes: Rumänien. Mehr als Dracula und Walachei
- Thede Kahl: Josef Sallanz: Bedeutungswandel von Ethnizität unter dem Einfluss von Globalisierung.
- Die rumänische Dobrudscha als Beispiel.
- Lavinia Netzker: Dan Lungu: Das Hühnerparadies. Ein falscher Roman aus Gerüchten und Geheimnissen.
- Peter Martin: Dan Lungu: Klasse Typen. Aus dem Rumänischen von Aranca Munteanu.
- Axel Barner: Aufs Wort gebaut – Deutsche Autoren in Rumänien. Hrsg. von Josef E. Tigla und Hans Liebhard
Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel