Deutsch-Rumänische Hefte – Caiete Germano-Române
Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
Publicație semestrială a Societății Germano-Române
Jahrgang XVII, Heft 1, Sommer 2014
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Natalia Toma & H. Jorgowitz: „Roșia, Roșia, die Revolution kommt!“ Der friedliche Protest einer Generation
- Michael Hein: Sisyphusarbeit oder durchgreifende Erfolge? Zur Bekämpfung von Regierungskorruption in Rumänienn
- Fabian Jacob: Wende oder Ende? Religiöse Identitätsbildung der Siebenbürger Sachsen in postkommunistischer Zeit
- Angela Toader & Tony Krönert: „Muss ich das eigentlich sehen? Ja doch, unbedingt!“ Das zeitgenössische rumänische Kino in der Innen- und Außenansicht
- Paul Jeute: Nationale Mythen und ihre Darstellung im öffentlichen Raum Bukarests. Monumente und Denkmäler
- Peter Gelius: Das Ceauşescu-Regime als Sonderfall des europäischen Kommunismus. Vom „typischen“ Satellitenstaat zum sultanistischen Posttotalitarismus
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2013 Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin e.V.
Jahrgang XVII, Heft 2, Herbst 2014
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Katharina Biegger: La mulţi ani! 20 Jahre New Europe College Bukarest
- William Totok: Hunderjähriger Schlagabtausch zwischen Rumänien und Ungarn
Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs - Anca Damian: „Ich mag verrückte Typen.“ Der unscheinbare Claudiu Crulic in dem Film „Crulic – Weg ins Jenseits“. Interview
- Péter Bagoly-Simó: Umlandprozesse. Das städtische Umland im postsozialistischen Siebenbürgen
- Othmar Kolar: Krieg und Totalitarismus in Bessarabien.Zweiter Weltkrieg und Stalinismus
- Radu Harald Dinu: Faschismus und Gewalt in Südosteuropa – Rumänien und Kroatien im historischen Vergleich (1918–1945)
- Florian Kührer-Wielach: Verpasste Chancen? Siebenbürgisch-rumänischer Regionalismus nach dem Ersten Weltkrieg
- Agathe Reingruber: Das älteste Gold der Menschheit. Der Beginn der Metallzeiten an der unteren Donau im 5. Jahrtausend v. Chr.