Skip to content

Besuch der Ausstellung mit Werken von Gheorghe Ilea

Galeria Plan B Strausberger Platz 1, Berlin, Deutschland

Die Galeria Plan B wurde 2005 in Cluj/Klausenburg, in Rumänien eröffnet und in 2008 in Berlin. Sie fungiert als Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst. Gleichzeitig ist es ein Ort, an dem Recherche zur rumänischen Kunst der letzten 50 Jahre betrieben wird. Hierbei wird bestimmten KünstlerInnen die Möglichkeit geboten, international sichtbar zu werden. Seit April 2012 ist […]

Ausstellungseröffnung „Introspection diary XII“

Galerie Fantom Hektorstr. 9-10, Berlin, Deutschland

Die Künstlerinnen MirelaTrǎistaru und Dorothea Fleiss zeigen eine Auswahl ihrer Werke im Rahmen der Kunstresidenz in der Galerie Fantom.

Ausstellungseröffnung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

Kapelle der Versöhnung Bernauer Straße 4, Berlin, Deutschland

Die Ausstellung ist eine Einladung, darüber nachzudenken, wie die Geschichte die kollektive Identität des rumänischen Volkes beeinflusst hat. Der Fotokünstler Cornel Brad führt uns durch sein bemerkenswertes Archiv, das Schlüsselmomente der rumänischen Geschichte in 35 eindrucksvollen Porträts festhält, jeweils von ergreifenden Geschichten begleitet, die von Mut und Hoffnung zeugen. Die Vernissage findet im Beisein des […]

Fotoausstellung „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

Kapelle der Versöhnung Bernauer Straße 4, Berlin, Deutschland

Die Ausstellung ist eine Einladung, darüber nachzudenken, wie die Geschichte die kollektive Identität des rumänischen Volkes beeinflusst hat. Der Fotokünstler Cornel Brad führt uns durch sein bemerkenswertes Archiv, das Schlüsselmomente der rumänischen Geschichte in 35 eindrucksvollen Porträts festhält, jeweils von ergreifenden Geschichten begleitet, die von Mut und Hoffnung zeugen. aktuelle Öffnungszeiten: Di. - So., 10 […]

Musik, Performance und Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland Dorotheenstraße 62-66, Berlin, Deutschland

mit Emil Hurezeanu, Autor und Diplomat, ehem. Journalist bei RFE und DW, Botschafter Rumäniens in Wien, vorher in Berlin Ana Blandiana, Autorin und politische Aktivistin; rumänische Dissidentin und prominente Bürgerrechtlerin (virtuell) Anneli Ute Gabanyi, Politologin und Journalistin, Deutsch- Rumänische Gesellschaft (DRG) Markus Meckel, Theologe, prominenter Bürgerrechtler und Politiker, letzter Außenminister der DDR Cornel Brad, Fotokünstler […]

Lesung und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

Kapelle der Versöhnung Bernauer Straße 4, Berlin, Deutschland

über den biografischen Roman “Es gibt Dinge, die muss man einfach tun” (Titel der rumänischen Übersetzung: Jogging cu securitatea /Jogging mit der Securitate) von Herma Kennel in Anwesenheit der Autorin und des Protagonisten des Buches, Radu Filipescu, einem antikommunistischen Dissidenten, der den Mut hatte, in Bukarest während der Ceaușescu-Diktatur Manifeste zu drucken und zu verteilen […]

Abschlussveranstaltung „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

Kapelle der Versöhnung Bernauer Straße 4, Berlin, Deutschland

Finissage. Im Anschluss daran findet die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft statt. Als Mitglied erhalten Sie hierzu noch eine gesonderte Einladung. Flyer zur Veranstaltung zum Download

Ausstellungseröffnung

Fantom - Netzwerk für Kunst und Geschichte(n) Hektorstr. 9-10, Berlin

Der bekannte rumänische Musiker, Gründungsmitglied der Hip-Hop-Gruppe Morometzii (1993), offenbart sich in Berlin als bildender Künstler.

„Gattenmörderinnen“

Projektraum Am Flutgraben 3, Berlin

Mit Blick auf den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen zeigen Hahn+Hartung ihre aktuelle Arbeit „Gattenmörderinnen: Geschichten vom Überleben“. Die Ausstellung beleuchtet die bewegenden Schicksale von sechs Frauen aus Rumänien und Moldawien, die in einem Akt der Verzweiflung ihre Ehemänner töteten, nachdem sie jahrelang unter häuslicher Gewalt gelitten hatten. Ihre Geschichten offenbaren den […]