Das Jahr 2003 stand nach dem Tod unseres Gründungspräsidenten, Herrn Herbert Siebold, und dem Ausscheiden einiger Vorstandsmitglieder unter dem Zeichen der Suche nach einem neuen Vorsitzenden und weiteren zur aktiven Mitarbeit bereiten Vorstandsmitgliedern. Zum neuen Vorsitzenden konnten wir den im Banat geborenen emeritierten Professor für öffentliches Recht und Staatssekretär a.D. Prof. Dr. Axel Azzola gewinnen.
Als neue Vorstandsmitglieder stellten sich die Historikerin Hermine-Sofia Untch, die Politologin und Osteuropawissenschaftlerin Tina Olteanu und der Geograph Christof Kaiser zur Verfügung, die alle intensive Kontakte zu Rumänien haben. Weiterhin wurden acht Beiratsmitglieder berufen. Es handelt sich um Persönlichkeiten die teilweise aus Rumänien stammen und aktive Beziehungen zu dem Land unterhalten. Herr Prof. Dr. Azzola, die neuen Vorstandsmitglieder und die Beiratsmitglieder wurden auf der Mitgliederversammlung am 19.06.2003 in ihre Ämter gewählt. Die Vorstandsmitglieder Alexander Roth (Vizepräsident), Janna Jähnig (Schriftführerin), Axel Bormann (Chefredakteur der DRH) sowie Wilfried Lohre (Schatzmeister) wurden wieder gewählt.
Ein Schwerpunkt unserer kulturellen Arbeit lag im Jahre 2003 wieder in der Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut „Titu Maiorescu“. Es wurden mehrere gemeinsame Kulturveranstaltungen durchgeführt u.a. die Uraufführung des mit unserer finanziellen Unterstützung produzierten Dokumentarfilms „Brot des Exils“ über das Berliner Exil des rumänischen Dramatikers und Satireautors Caragiale, ein Opern-Arien Konzert mit der rumänischen Sopranistin Mariana Agache, sowie verschiedene Vorträge und Ausstellungen. Auf unserer Mitgliederversammlung am 19.06.2003 wurde die Leiterin des Rumänischen Kulturinstitutes, Frau Dr. Ruxandra Demetrescu, mit der uns eine langjährige fruchtbare Zusammenarbeit verbindet, feierlich verabschiedet. Nach Auslaufen ihres Vertrages kehrt sie an die Universität Bukarest zurück.
Aufgrund des Ausfalls unseres Sponsors, des Bekleidungsfabrikaten Steilmann und der dadurch entstandenen finanziellen Engpässe konnte 2003 nur noch ein Stipendium vergeben werden. Hierfür wurde die Germanistikstudentin Ana-Maria Vidrean aus Klausenburg ausgewählt, die im SS 03 an der Freien Universität in Berlin studierte und bei Familie Elisabeth und Harald Tischer kostenlos wohnen konnte. Weiterhin wurden wieder zwei Kleinstipendien von je € 300,00 an talentierte Schüler des Klausenburger Musikgymnasiums Sigismund Toduta vergeben. Die Schülerin und Stipendiatin Raluca Ciobanu wurde zu einem 2-wöchigen Meisterkurs mit Frau Prof. Elena Richter aus St. Petersburg nach Berlin eingeladen. Diese Teilnahme wurde durch private Spenden finanziert. Dem aus dem Klausenburger Musikgynasium hervorgegangenen Studenten Fineas Dragomir, der zur Zeit durch Vermittlung der DRG an der UdK, Berlin Klavier studiert, wurde mit unserer finanziellen Unterstützung ebenfalls eine Teilnahme an einem Meisterkurs mit Frau Prof. Richter ermöglicht.
Der von uns initiierte und finanziell unterstützte Schüleraustausch zwischen der Ev. Gesamtschule Neukölln und dem deutschsprachigen George-Cosbus-Gymnasium in Klausenburg wurde 2003 weitergeführt. Die Rumänienfahrt der Neuköllner Schüler fand vom 27.03.-10.04.03 statt, der Gegenbesuch der rumänischen Schüler vom 15.06.-28.06.03. Die Schüler lernten im Rahmen eines umfangreichen Besichtigungsprogrammes Berlin kennen, nahmen aber selbstverständlich auch am Schulunterricht in Neukölln teil.
Im März 2003 fand in Ludwigslust ein Treffen mit dem Vorstand der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Norddeutschland statt. Schwerpunkte der Gespräche waren die Zusammenarbeit bei unseren Publikationen (Deutsch-Rumänische Hefte /Infoblätter) und Studienreisen, sowie die kooperativen Möglichkeiten mit dem Deutsch-Rumänischen Forum, der rumänischen Botschaft und insbesondere dem Rumänischen Kulturinstitut
Dank des Einsatzes unserer Webmasterin, Frau Elisabeth Packi, konnten wir im Berichtsjahr unseren lange gehegten Wunsch, eine Internetpräsenz einzurichten, realisieren. Unter https://deruge.org können jetzt umfangreiche Details über die DRG und ihre Aktivitäten eingesehen werden, z.B. Satzung, Vereinsziele, Projekte, Veranstaltungshinweise, Pressetipps, aktuelle Nachrichten aus Rumänien, Kurzbiografien der Vorstandsmitglieder u.a.
Nach längerer Unterbrechung wurde unser alle 2 Monate im Restaurant Stella di Mare stattfindende jour fixe wieder aufgenommen. Aus diesem Anlaß referierten unsere Mitglieder Josef Sallanz von der Universität Potsdam über die Lage der nationalen Minderheiten im Donaudelta und Frau Dr. Gabanyi von der Stiftung Wissenschaft und Politik über die aktuelle Situation in Rumänien im Hinblick auf den angestrebten Beitritt zur EU und NATO. Die Veranstaltungen waren sehr gut sowohl von Mitgliedern und Freunden der Gesellschaft als auch von allgemein an Rumänien interessierten Personen besucht.
Im Sommer konnte wieder ein Doppelheft der Deutsch-Rumänischen Hefte erscheinen. Die interessanten Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Situation in Rumänien und zu den Aktivitäten der DRG sowie das Layout wurden wiederum in ehrenamtlicher Arbeit erstellt.
Unsere finanzielle Unterstützung der Stiftung Speranta in Temesvar, die sich um körperlich und geistig behinderte Kinder von ca. 1000 Familien kümmert, wurde auch im Berichtsjahr fortgeführt. Aus einem Spendenaufruf einiger Vereinsmitglieder stehen Spendenmittel für die Bezahlung des Gehaltes einer Sozialpädagogin zur Verfügung, die in dem neuen Heim arbeitet, das Speranta von einer holländischen Stiftung finanziert wurde.
2003 wurden 10 Vorstandssitzungen (davon eine gemeinsam mit der DRG Hamburg) zur Planung der laufenden Arbeit und 1 Mitgliederversammlung zur Berichterstattung für die Mitglieder durchgeführt. Der Mitgliederbestand betrug am 31.12.2003 126 gegenüber 129 am 31.12.2002. Im Jahr 2003 verließen 22 Mitglieder den Verein und 19 Personen traten neu ein.
Berlin, den 29.03.2004 Wilfried Lohre