Im Berichtsjahr 2004 sind folgende Arbeitsbereiche der DRG fortgeführt worden:

  • Deutsch-Rumänische Hefte
  • Studentenförderung
  • Kleinstipendien
  • Jour fixe mit Kurzreferaten und Diskussion
  • Veranstaltungen in Kooperation mit dem Rumänischen Kulturinstitut und/oder anderen Organisationen

In der Mitgliederversammlung am 14. 05. 04 hat der langjährige stellvertretende Präsident Alexander Roth wegen beruflicher Überlastung sein Amt zur Verfügung gestellt, als Nachfolgerin ist die bisherige Schriftführerin Janna Jähnig gewählt worden. Als neue Schriftführerin wurde Tina Olteanu und als weitere Vorstandsmitglieder wurden Elisabeth Packi und Markus Bauer gewählt.

Es gab insgesamt fünf Vorstandssitzungen. In einer außerordentlichen Vorstandssitzung am 16. 10. 04 ist Prof. Dr. Axel Azzola wegen vorstandsinterner Meinungsverschiedenheiten vom Präsidentenamt zurückgetreten. Der Vorstand hat diese spontane Entscheidung sehr bedauert und dankt Prof Azzola für seine geleistete Arbeit zum Wohle der DRG. Die Vizepräsidentin Janna Jähnig hat dann bis zu den Neuwahlen die Geschäftsführung übernommen.

Wieder einmal sind zwei Ausgaben der Deutsch-Rumänischen Hefte (DRH) in einer Auflage von je 1000 Exemplaren erschienen, mit denen wir uns ebenso wie mit unserer Homepage an eine breitere Öffentlichkeit wenden. Neben den teils wissenschaftlichen und teils allgemein kulturellen Beiträgen in den DRH werden auf der Homepage insbesondere die zahlreichen Veranstaltungshinweise, die Nachrichten und die aktuellen Pressestimmen geschätzt.

Im Sommersemester 2004 ist aus finanziellen Gründen unser vorläufig letztes Studentenstipendium an Mihaela Zahvoeanu (Cluj) vergeben worden. Vom WS 2004/5 an beschränken wir uns auf Unterstützung und Betreuung von Erasmusstudenten, ChristinaHerlea, ebenfalls aus Cluj, beide Studentinnen waren Gäste unseres Mitglieds Ingrid Lorenz. Kleinstipendien von je 300 € haben wie bisher zwei Schüler des Musiklyzeums und die Klavierstudentin Raluca Ciobanu (alle Cluj) erhalten. Ein Teilstipendium von insgesamt 1000 € hat der rumänische Musikstudent Andrei Marcovici für sein Aufbaustudium in Wuppertal erhalten. Eine kleine Schülergruppe aus Cluj haben wir für die Teilnahme an einem Seminar in der Europäischen Akademie Berlin mit insgesamt 300 € unterstützt.

Die jour-fixe-Veranstaltungen mit Kurzreferaten und Diskussion sind weiter gut besucht worden. Gastreferenten und ihre Themen waren:

  1. der Religionswissenschaftler Dr. Istvan Keul – „Ethnisch-konfessionelle Sonderent-wicklungen in Siebenbürgen“
  2. die Politologin Prof. Dr. Dorothée de Nève, „Politische Einstellung der Bürgerinnen und Bürger in Rumänien“
  3. die ehemalige Leiterin der FES in Rumänien Elke Sabiel, „ Als politische Stiftung in Rumänien, Bilanz nach 10 Jahren“
  4. der Germanist Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie (Iasi),“Deutschunterricht in Rumä-nien nach 1989“
  5. Frau Dr. Jutta Falkner vom Wirtschaftsmagazin Ost-West-Contact, „Die Wirtschaft-liche Situation in Rumänien“.

Zum Jahreswechsel 2003/4 haben wir in einer vertragsbedingten Lückensituation zur „Rettung“ des Flügels im Rumänischen Kulturinstitut (KTM) drei Leasing-Raten (3 x 300 €) übernommen. Wir hatten im KTM insgesamt 11 Veranstaltungen, davon drei mit DRG-Mitgliedern als Vortragenden ( C.F. Banciu, Tina Olteanu und Markus Bauer ) und einem Mitglied als Leihgeber einer Ikonenausstellung (Wilfried Lohre).

  1. Prof. Dr. Konrad Gündisch (Oldenburg), „Zur Entwicklung der Minderheitenfrage in Siebenbürgen“
  2. Liederabend mit Edith Petri und Malereiausstellung von Andreea Costencu (Bukarest)
  3. Lesung mit Carmen F.C. Banciu und Rita Kuczinsky
  4. Tina Olteanu und Florin Popescu, „Politische und wirtschaftliche Fragen zu Rumänien nach der Wende“
  5. Diavortrag von Prof. Erich Pfaff, „Europas schönste Kirchenbauten des 20. Jhdts von Rumänien bis Finnland“
  6. Szenische Collage aus Wort, Bild und Ton „Luftwurzeln“ – Geschichte der deutschen Siedlungsbewegung in Südosteuropa
  7. Dr. Stefan Sienerth (München) „Deutsche Literatur im östl. und südöstl. Europa“
  8. Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie (Iasi), “Eine literarische Karriere im Berlin der 20er Jahre: Valeriu Marcu“
  9. Kammermusikabend mit dem Barockensemble „Transylvania“ aus Cluj (Traversflöte, Blockflöte, Violoncello und Cembalo)
  10. Markus Bauer, „Alfred Margul Sperber, ein deutschsprachiger Dichter der Bukowina“
  11. Rumänische Weihnachtsklänge, vorgetragen von einem ökumenischen Chor mit einer Hinterglasikonenausstellung

In Kooperation mit „People to People International“ gab es im Jean-Monnet-Haus einen „Interkulturellen Rumänienabend“ mit einem Diavortrag unseres Vorstandmitglieds C. Kaiser und mit rumänischem Essen unter Mitwirkung rumänischer Studenten.

Aus einem zweckgebundenen Spendenfond sind auch 2004 die Gehaltszahlungen für eine Sozialarbeiterin für die Selbsthilfeorganisation Stiftung Speranta (Temesvar) weitergeführt worden. Für Vlad Barbu wurden erneut Spenden gesammelt und daraus konnte die Hälfte der Kosten für eine Krankenhausbehandlung in Berlin bezahlt werden.

Eine von jüngeren Wissenschaftlern aus unserer Mitgliedschaft vorbereitete Rumänientagung zum Thema „15 Jahre nach der Revolution“ konnte aus verschiedenen Gründen in 2004 nicht realisiert werden. – Die früheren Projekte „Schüleraustausch“ und „Handwerker“ sind ebenfalls im Berichtsjahr nicht zustande gekommen.

2004 sind 21 Mitglieder ausgetreten und 16 Personen neu eingetreten, am 31.12.2004 hatte der Verein 122 Mitglieder.

Berlin, den 24.02.2004
Janna Jähnig (Vizepräsidentin)