Der Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Dr. Gerhard Köpernik war seit Februar 2008 für anderthalb Jahre als EU-Berater in der regionalen Umweltagentur in Bukarest tätig. Seine Berichte aus Bukarest sind unter „Bukarest Kolumne“ auf unserer Homepage nachzulesen. Frau Janna Jähnig hat ihn während seiner Abwesenheit vertreten.

Im Berichtsjahr 2008 sind folgende Arbeitsbereiche der DRG fortgeführt worden:

  1. Jour fixe
  2. Andere Veranstaltungen
  3. Deutsch-Rumänische Hefte – Homepage
  4. Verschiedenes

Im Laufe des Jahres 2008 haben sechs Vorstandssitzungen stattgefunden. Die Mitgliederversammlung hat am 13.Juni stattgefunden. Dem offiziellen Teil folgte ein Lichtbildervortrag des Vorstandsmitglieds Christof Kaiser über die von ihm geleitete Studienreise 2007 nach Siebenbürgen mit den Schwerpunkten Kulturhauptstadt 2007 Sibiu/Hermannstadt und Cluj/Klausenburg.

1. Jour fixes

Im März fand der Jour fixe im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem statt. Dr. Beate Wild führte durch die Sonderausstellung „Rumänien – Blickwechsel“, die vom 3.11 2007 bis zum 16.03.2008 gezeigt wurde.

Anschließend gab uns Frau Dr. Wild Einblicke in den vielfältigen Aufgabenbereich der Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa, einer Abteilung, die erst 2004 dem Museum Europäischer Kulturen zu-geordnet wurde.

Thema des Jour fixe im Mai war „Arbeitsmigration aus Rumänien. Mit rumänischen Migranten
unterwegs nach Italien“. Andreas Kempf, Doktorand an der Universität Frankfurt am Main, beschäftigt sich in seiner Doktorarbeit mit der Migration aus einem rumänischen Bergdorf in der Moldau hauptsächlich nach Italien. Er verbrachte drei Monate bei den Arbeitsmigranten in Rumänien und Italien und berichtete über die ersten Ergebnisse dieses Feldaufenthalts.

Im September gab es ein reiches kulturelles Angebot zum Thema Rumänien. Unter anderem fanden am 15./16. September die Rumänischen Kulturtage 2008 im Kino Babylon statt. Die Jour fixe Teilnehmer hatten die Gelegenheit eine oder auch beide Veranstaltungen zu besuchen.

Im November stellte Frau Dr. Larisa Schippel, die Frage „Ist die Republik Moldau wirklich nur Europas ärmstes Land?“ Larisa Schippel berichtete über ihre Beobachtungen, Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie im Rahmen eines Projekts in der Republik Moldau im Laufe des Sommers 2008 gemacht hat.

2. Andere Veranstaltungen

Im Februar hielt der Schriftsteller und Publizist William Totok eine Vortrag zum Thema „ Der stalinistische Schauprozess gegen die sogenannten Spione des Vatikans 1951 in Bukarest. In seinem Vortrag stellte Totok bislang unbekannte Dokumente zum Prozess des katholischen Bischofs Augustin Pacha aus Temesvar vor. Diese Veranstaltung fand in der Humboldt-Universität statt.

Am 03./04.05.2008 fand in Berlin – Wuhlheide das vierte Europafest im Rahmen der Berliner Europawoche statt.
(Schirmherrschaft: Senator für Bildung, Wissenschaft, Forschung,
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner); Schwerpunktländer: RUMÄNIEN, Bulgarien und Polen.

Unter dem Motto „RUMÄNIEN MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN“, im Rahmen einer Aktion mit Mit-Mach–Angeboten haben Familien mit Kindern auf interaktive Weise ein Stück rumänische Kultur erfahren.

Dr. Ioana Scherf (Bildungs- und Kulturaustausch) (www.deruge.org) gewährte Einblicke in zahlreiche Facetten des Landes, sodass Rumänien mit ihrer spannender Sprache, ihrer einzigartigen Kultur, ihren warmherzigen und humorvollen Menschen, hautnah, durch viele Mit- Mach-Aktionen zu erleben war
Zwei Tage lang wurden da spielerisch Sprachkurse dem interessierten Publikum angeboten, Quiz über Rumänien und D.R.G.

Dr. Tatiana Burghenn Arsenie, präsentierte die Ausstellung: „Traditionelle rumänische Malerei“ und machte auf diese Weise die verschiedenen traditionellen Maltechniken erfahrbar. (Für Interessierte-Bilder unter: www.rumaenische-schule-berlin.de)

Im Mai gab es eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Rumänischen Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ und dem Wissenschaftskolleg zu Berlin. Die Veranstaltung fand in den Räumen des Kulturinstituts statt. Prof. Dr. Andrei Plesu, Philosoph und Kunsthistoriker, und Gründer des Rumänischen Kulturinstituts in Berlin stellte sein Buch: „Das Schweigen der Engel“ vor. Georg Aescht, der Übersetzer des Buches, hielt die Einführung und moderierte die anschließende Diskussion.

Eine weitere Buchpräsentation mit Podiumsgespräch – ebenfalls eine Kooperationsveranstaltung mit dem RKI – fand im Juli im RKI statt. Das Handbuch „RUMÄNIEN“ wurde in Anwesenheit der Herausgeber / Autoren Thede Kahl und Michael Metzeltin sowie der Historikerin Mirela-Luminita Murgescu vorgestellt. Larisa Schippel moderierte die Veranstaltung.

Im Juli unterstützte Frau Dr. Ioana Scherf die Potsdamer Eisenhart-Schule bei den Projekttagen zum Thema Rumänien mit einem Vortrag über das Land und führte Rumänisch-Unterricht durch.

Am 16.11.2008 wurde der 80. Geburtstag unseres Gründungsinitiators, Ruwen Moskowitz, im Bei-sein von ca. 200 Freunden (davon 15 Mitglieder der DRG) feierlich und fröhlich im Paul-Schneider-Haus (Ökumenisches Zentrum für Umwelt- Friedens- und Eine-Welt-Arbeit), Spandau gefeiert. Herr Wilfried Lohre übergab im Rahmen einer kleinen Würdigungsrede für die DRG 2 Bücher über jüdische Kultur in Osteuropa.

Am 3. Dezember wurde in der Rumänischen Botschaft in Anwesenheit des Botschafters die rumänische Schule „BiILINGUA“ www.rumaenische-schule-berlin.de feierlich eröffnet. Die Initiative ging von unserem Vorstandsmitglied Dr. Ioana Scherf aus. Sie ist die Vorsitzende des Vereins, Elisabeth Packi ihre Stellvertreterin.

In Zusammenarbeit mit der Deutsch – Ungarischen Gesellschaft e.V.

3. Deutsch – Rumänische Hefte und homepage: https://deruge.org/

Unter dem neuen Redaktionsteam, Dr. Larisa Schippel und Robert Vitalyos, sind in 2008 zwei Hefte erschienen, die auch auf der Homepage einzusehen sind.
Die Homepage wurde von Elisabeth Packi wie bisher vorbildlich und gewissenhaft betreut. Desgleichen hat Frau Packi 2008 ein neues Konzept für unsere Homepage ausgearbeitet, das sie Anfang 2009 Online gestellt hat.

4. Verschiedenes

Kleinstipendien an das Musiklyzeum Cluj / Klausenburg wurden 2008 nicht gezahlt.

Bei Frau Ingrid Lorenz hat im Jahre 2008 dauerhaft ein/e Student/in aus Rumänien kostenlos gewohnt.

Eine Studienreise hat in 2008 nicht stattgefunden.

Ende 2008 betrug die Mitgliederzahl der DRG: 89 Personen. Im Jahre 2008 sind ausgeschieden durch Austritt, Tod oder Nichtbezahlung des Mitgliedsbeitrages (die meisten) 22 Personen. Neueintritte hatten wir nur 2 zu verzeichnen.

Berlin, im September 2009 H.-S. Untch