Der Roman „Das Geheimnis der stummen Klänge“ ist im März 2024 im Pop Verlag Ludwigsburg erschienen. Die Geschichte spielt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und beleuchtet die schwierigen Lebensumstände in Rumänien während dieser Zeit. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauen: die Starpianistin Lavinia und ihre Tochter Clara, die bei der Geburt zur Adoption freigegeben wurde. Beide teilen die Leidenschaft für das Klavierspiel, wissen jedoch lange nichts voneinander. Clara wird als Fünfzehnjährige durch eine Inszenierung der rumänischen Geheimpolizei Securitate bei einem Talentwettbewerb schwer verletzt und gibt ihren Traum von einer musikalischen Karriere zunächst auf, um Ärztin zu werden. Dennoch arbeitet sie im Stillen weiter an ihrem Klavierspiel. Im dramatischen Finale des Romans treffen Mutter und Tochter erstmals aufeinander.
Referentin:
Dagmar Dusil, geb. in Hermannstadt/Sibiu, studierte Anglistik und Germanistik an der Universität „Babeș-Bolyai“ in Klausenburg/Cluj. 1985 Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland. Übersetzerin für Englisch, Rumänisch und Spanisch. Ihr literarisches Werk umfasst Romane, Lyrik, Essays und autobiografische Texte. Bekannt geworden ist Dagmar Dusil durch „Blick zurück durchs Küchenfenster“ (2001), das auch in rumänischer und englischer Übersetzung erschienen ist. Für den Prosaband „Wie die Jahre verletzen“ erhielt sie 2014 den Förderpreis der GEDOK (Bundesverband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden). 2017/2018 wurde sie Dorfschreiberin von Katzendorf/ Cața. Sie erhielt mehrere Preise, u.a. den 1. Preis in der Kategorie Prosa beim Landschreiber Wettbewerb „Sprache und Flucht“ für den Text „Mioara“. Mitgliedschaften: GEDOK Franken, Europäische Autorenvereinigung „Die KOGGE“, Künstlergilde Esslingen, Exil-Pen.
Moderation: Robert Schwartz, DRG
Eintritt frei. Einlass ab 18:00 Uhr. Bestellung von Getränken und Speisen vor und nach der Veranstaltung möglich.
Um Anmeldung bis 24.03.2025 an anmeldung@deruge.org wird gebeten.