Nächste Veranstaltung
Samstag, den 30. November 2019, 18.00 Uhr
in Kooperation mit Diaspora Civică Berlin
im Studio Niculescu, Oranienstraße 163, 10969 Berlin
(U Kottbuser Tor, M 29 Haltestelle Oranienplatz)
Veranstaltung zur Erinnerung an den 30. Jahrestag der Revolution in Rumänien
Nächste Veranstaltung
Donnerstag, den 14. November 2019, 19.00 Uhr
in Kooperation mit der Architektenkammer Berlin
Alte Jakobstr. 149 in 10969 Berlin
Anmeldung erbeten:
https://www.ak- berlin.de/nc/baukultur/veranstaltungen/registration/Registration/das-bauhaus-im-osten-klassische-moderne-in-bukarest.html?anmelden=1
Arne Franke (Berlin)
100 Jahre BAUHAUS – Das BAUHAUS in Bukarest
Nächste Veranstaltung
Donnerstag, den 24. Oktober 2019, 19.00 Uhr
in der Botschaft der Republik Moldau
Gotlandstraße 16, 10439 Berlin
(S+U Schönhauser Allee / U Vinetastr.)
Radu Chiveri, Botschaftssekretär
Die Republik Moldau an der Nahtstelle zwischen Zentral-, Ost- und Südosteuropa
Deutsch-Rumänische Gesellschaft
Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft (DRG) bekennt sich zu Pluralismus, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten, zur europäischen Integration und dem Dialog zwischen den Kulturen und ist in diesem Rahmen für alle politischen, religiösen und weltanschaulichen Richtungen gleichermaßen offen.
Der Verein hat den Zweck, insbesondere im Kultur- und Bildungsbereich, Begegnungen anzuregen, zu fördern und zu verwirklichen, die als gemeinsames Werk von Menschen, die in Deutschland oder Rumänien leben, gleich welcher ethnischen oder religiösen Herkunft, Ausdruck des internationalen Verständigungswillens sind und ihrer Zielsetzung nach der humanitären, demokratischen und föderalen Entwicklung in Europa dienen sollen. Darüber hinaus hat der Verein allgemein den Zweck, im Rahmen des sich einigenden Europa die deutsch-rumänischen Beziehungen auf wissenschaftlicher, politischer und humanitärer Ebene partnerschaftlich zu vertiefen.
Der Verein will durch Begegnungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen deren sprachliche, kulturelle und politische Kompetenz fördern.
Der Vereins strebt den Aufbau von Begegnungs- und Bildungszentren insbesondere in Rumänien an.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Vereins steht Mitgliedern und Nichtmitgliedern offen.
Der Verein ist offen für die Zusammenarbeit mit Personen und Organisationen anderer Nationalitäten sowie internationalen Organisationen, soweit sie die Ziele der Gesellschaft unterstützen.
Die DRG tritt jeder Art von Nationalismus entgegen.
Die DRG ist unabhängig von den Regierungen beider Länder, Parteien, Religionsgemeinschaften und wirtschaftlichen Einzelinteressen.
Die DRG ist als gemeinnützig anerkannt und erstrebt keinen Gewinn.