Aktuelles

43 Beiträge

Musik-Stipendien 2025

Wir fördern junge MusikerInnen aus Cluj-Napoca (Klausenburg). Besonders gute SchülerInnen, die aber mit sozialen Härten leben müssen, erhalten von uns seit Jahren ein Stipendium i.H.v. 300 Euro. Wir freuen uns, dass die StipendiatInnen dieses Jahres nun feststehen und wir die Auszahlung vornehmen konnten. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf […]

Ein Sieg der Zivilgesellschaft – Stellungnahme der DRG zum Wahlsieg von Nicușor Dan bei den Präsidentschaftswahlen in Rumänien

Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft gratuliert Herrn Nicușor Dan herzlich zu seinem Sieg in der Stichwahl der rumänischen Präsidentschaftswahlen. Dieser Wahlausgang ist ein klares Bekenntnis der rumänischen Gesellschaft zu Demokratie, europäischer Integration und Rechtsstaatlichkeit. In einer Zeit, in der autoritäre Kräfte weltweit an Einfluss gewinnen, und angesichts des Angriffskrieges Russlands gegen die […]

Aktuelle Ausgabe der Deutsch-Rumänischen Hefte erschienen

Die Sommer-Ausgabe unserer Fach- und Vereinszeitschrift ist erschienen! DRG-Mitglieder finden sie in Kürze im Briefkasten. Auch zahlreiche Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, deutsch-rumänische Vereine und Netzwerkpartner finden das Heft bald in der Post. Thematischer Schwerpunkt der Ausgabe ist das Jubiläum zu 35 Jahren Mauerfall und 35 Jahren Rumänischer Revolution, was wir im vergangenen […]

Stellungnahme des Präsidenten der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft zum ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Rumänien

Der Ausgang des ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahl in Rumänien erfüllt uns mit großer Besorgnis. Dass ein radikal-nationalistischer und rechtsextremer Kandidat mit 41% Prozent der Stimmen in Führung liegt, markiert eine Zäsur in der jüngeren politischen Geschichte Rumäniens. Diese Entwicklung ist Ausdruck tiefgreifender gesellschaftlicher Spannungen, Enttäuschungen und eines zunehmenden Misstrauens gegenüber […]

Rumänien vor den Präsidentschaftswahlen – Aktuelle Presse-Stimmen

Die Präsidentschaftswahl in Rumänien im Jahr 2024 wurde von erheblichen Kontroversen und politischen Turbulenzen begleitet. Der rechtsextreme und prorussische Kandidat Călin Georgescu gewann überraschend den ersten Wahlgang, unterstützt durch eine intensive Kampagne auf TikTok. Allerdings wurde die Wahl später vom Verfassungsgericht annulliert, da Hinweise auf ausländische Einmischung und Wahlmanipulation vorlagen. […]

Jour Fixe – Rumänien vor den Präsidentschaftswahlen 2025

Rumänien steht vor einer richtungsweisenden Wahl. Wie ist die aktuelle politische Lage im Land? Welche Kandidaten prägen das Rennen? Und wie wirken sich Wahlmanipulation, Desinformation und populistische Strategien auf den demokratischen Prozess aus? Welche Themen bewegen die rumänische Gesellschaft im Wahljahr 2025? Über diese und weitere Fragen diskutierten am 30.04.2025 […]

DRG jetzt in der Berliner Transparenzdatenbank gelistet

Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V. ist seit heute offiziell in der Transparenzdatenbank des Landes Berlin (Link) eingetragen. In der Datenbank sind alle juristischen Personen gelistet, die Zuwendungen des Landes Berlin erhalten (haben). Mit der Eintragung unterstreicht die DRG ihr Engagement für Offenheit, Integrität und bürgerschaftliche Verantwortung. Die Gesellschaft setzt sich seit […]

21. April – Tag der Freundschaft zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland

Am 21. April feiert Rumänien den Tag der Freundschaft zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland. Aus diesem Anlass erklärte die Botschafterin von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland, Frau Adriana Stănescu: Der Tag der Freundschaft zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland hat eine besondere Bedeutung, denn er feiert die enge Freundschaft, […]

Frohe Ostern – Paște fericit!

Ostern ist das wichtigste christliche Fest in Rumänien (und Moldova) und wird mit vielen traditionellen Bräuchen gefeiert. Eine zentrale Rolle spielt das Färben und Verzieren von Eiern, insbesondere das Bemalen mit roten Farben, die symbolisch für das Blut Christi stehen. In manchen Regionen werden kunstvoll verzierte Ostereier mit Wachs-Techniken gestaltet. […]

DRG-Stammtisch im April

Am 10.04.2025 füllte sich unser Tisch im Restaurant „Arema“ mit einer kleinen Rumänien-Flagge ziemlich schnell. Insgesamt zehn Neugierige waren vorbeigekommen, um in sich lockerer Runde kennenzulernen und auszutauschen. Schnell stellten wir erste Gemeinsamkeiten fest, einige arbeiten gerade an Texten, andere wollen ihre Rumänisch- oder Deutschkenntnisse verbessern. Manche sind aus Rumänien […]

Tätigkeitsbericht 2024 veröffentlicht

Im Jahr 2024 war die DRG in zahlreichen Bereichen aktiv: Der neu gewählte Vorstand traf sich zu mehreren Sitzungen, auch im Zusammenhang mit der großen Veranstaltungsreihe „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“, die an die Wende von 1989 erinnerte. Die Mitgliederversammlung fand im September im Anschluss an die Projekt-Finissage statt. Mitgliederentwicklung: […]

Rumänisch-Kurse des RKI starten wieder

Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin setzt 2025 seine Rumänisch-Sprachkurse für Ausländer fort und bietet ein Lernerlebnis, das auf ein vielfältiges Publikum zugeschnitten ist. Das Programm umfasst Sitzungen für alle Sprachniveaus, von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen, sowie einen Intensivworkshop zur Übersetzung. Die Kurse finden in zwei Sitzungen statt: im Frühjahr […]

Partnerschaft mit Fantom e.V. auf der Leipziger Buchmesse besiegelt

Auf der Leipziger Buchmesse haben Robert Schwartz, Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft (DRG) Berlin, und Ludwig Norz, Vorstandsvorsitzender des Kultur- und Kunstvereins Fantom Berlin, eine gegenseitige Beitrittserklärung unterzeichnet. Durch die gegenseitige Mitgliedschaft wollen beide Vereine ihre Netzwerke verstärken und ihre Möglichkeiten erweitern, gemeinschaftliche Projekte und Veranstaltungen umzusetzen. „Diese Partnerschaft gibt uns […]

Lesung mit Dagmar Dusil

Rückblick auf einen kleinen, aber feinen Lese-Abend in unserem Stamm-Lokal „Charlottchen“: Literatur-Interessierte und Siebenbürgen-Neugierige waren am 26.03. unserer Einladung gefolgt. Autorin Dagmar Dusil stellte ihren im März 2024 im Pop Verlag Ludwigsburg erschienenen Roman „Das Geheimnis der stummen Klänge“ vor. Moderiert wurde der Abend von Robert Schwartz, der wie die […]

Frühlingsgruß der DRG

Heute schenken wir allen Mitgliedern und FreundInnen der DRG ein symbolisches Märzchen! Das Märzchen (Mărțișor) ist ein Symbol für den Frühling. Es wird am 1. März zusammen mit einem Schneeglöckchen verschenkt. Das Märzchen besteht aus einer rot-weißen Schnur, meistens mit einem kleinen Anhänger. Es wird von Frauen und Kindern an […]

Jour Fixe „Die Agonie des bäuerlichen Lebens in Rumänien“

Rückblick: Bei dem Treffen stellte eingangs Christof Kaiser den Autor der vielen Bilder vor, die im Anschluss gezeigt wurden. Der Kunstlehrer und begeisterte Fotograf war 1979 mit einem DAAD-Stipendium in Rumänien. Er fotografierte Betreiber von traditionellen Handwerken wie Haus- und Walkmühlen, Öl-, Wachs- und Weinpressen sowie Köhler auf. Diese arbeiteten […]

Zum Rücktritt des Präsidenten Rumäniens, Klaus Johannis

Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin e.V. nimmt den heutigen Rücktritt des Präsidenten Rumäniens, Klaus Johannis, zur Kenntnis und würdigt seine Verdienste um die deutsch-rumänischen Beziehungen sowie um die demokratische Entwicklung Rumäniens in den vergangenen zehn Jahren. Während seiner Amtszeit setzte sich Präsident Johannis für Rechtsstaatlichkeit, europäische Integration, transatlantische Partnerschaft und eine […]

Jour Fixe „Superwahljahr 2024 in Rumänien“

Rückblick: Der Demokratie-Krimi geht weiter in Rumänien: Im Amt ein Präsident ohne Mandat, im Parlament eine Regierung, die niemand wollte, und von Verfassungsgericht, Justiz und Geheimdiensten weiterhin keine Begründung der vermuteten russischen Einmischung bei der Präsidentschaftswahl. Und die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen waren ja nicht die einzigen Wahlen im letzten Jahr! […]

Siebenbürgen-Reise

Siebenbürgen im Herzen Rumäniens hat viel zu bieten – von fabelhaften Landschaften mit kleinbäuerlichen Strukturen bis hin zu Städten mit mittelalterlichem Kern und modern-europäischem Flair. Der Kern der Reise ist die Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen, ihr Wirken bis heute in die rumänische Gesellschaft und die Minderheitenpolitik des EU-Landes Rumänien. 2024 […]

Ausstellung „Frauen. Macht. Rumänien“

Im Dezember 2024 fand in Bukarest eine letzte Veranstaltung unter dem symbolischen Dach unseres Projekts “Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall” statt. Der Fotokünstler Cornel Brad zeigte im CREART-Zentrum der größten rumänischen Kunstgalerie “Art Safari” einen Teil seiner Sammlung “Frauen. Macht. Rumänien”, Porträts und Geschichten von Frauen, deren Leben eng mit […]

Nachruf auf Helmuth Frauendorfer

Helmuth Frauendorfer ist 65-jährig nach kurzer schwerer Krankheit am 2. Dezember verstorben. Geboren am 5. Juni 1959 im Banater Dorf Wojteg, debütierte er bereits als Jugendlicher literarisch. In Temeswar schloss sich Frauendorfer schon früh dem Literaturkreis Adam-Müller-Guttenbrunn an, (der die Mitglieder der Aktionsgruppe Banat nach dessen Zerschlagung 1975 durch die […]

Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft gratuliert Rumänien zum Nationalfeiertag

Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft (DRG) gratuliert dem rumänischen Volk herzlich zum heutigen Nationalfeiertag, Ziua Națională a României. „Der Nationalfeiertag ist ein Symbol der Einheit, Freiheit und kulturellen Vielfalt Rumäniens. Wir sind stolz auf die engen Verbindungen zwischen Deutschland und Rumänien, die nicht nur auf einer reichen gemeinsamen Geschichte basieren, sondern auch […]

Sorge um Demokratie in Rumänien nach erstem Durchgang der Präsidentschaftswahl

Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin äußert tiefe Besorgnis über die aktuellen politischen Entwicklungen in Rumänien im Anschluss an den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl. Während demokratische Prozesse einen Grundpfeiler jeder modernen Gesellschaft darstellen, werfen die gegenwärtigen Vorgänge ernste Fragen zur Integrität der rumänischen Demokratie auf. Die Wahl am 24.11.2024 hat Spannungen zwischen […]

ifa-Netzwerktreffen der bilateralen Kulturgesellschaften

DRG-Vorstandsmitglied Dr. Natalia Toma nahm am diesjährigen Netzwerktreffen des Institutes für Auslandsbeziehungen – ifa im Oktober in Berlin teil. Neben der Möglichkeit, mit VertreterInnen anderer bilateraler Kulturgesellschaften ins Gespräch zu kommen, gab es spannende Impulse zum Ehrenamt, Gespräche mit VertreterInnen des Auswärtigen Amtes und hilfreiche Tipps zur Erstellung des Verwendungsnachweises. […]

Mitgliederversammlung 2024

Im Anschluss an die Finissage unseres Ausstellungsprojektes „Jenseits der Mauer“ fand am Samstag, den 28.09.2024 unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Wir waren im Gemeindesaal der Ev. Versöhnungsgemeinde zu gast. Nach einem gemütlichen Ankommen und Austausch bei Tee, Kaffee und selbst gemachten (und selbst gekauften) Leckereien tauschten wir uns mit rund 20 […]

Hochwasser-Spendenaufruf

Mit großer Sorge und Bestürzung mussten wir in den vergangenen Tagen von den Auswirkungen des Hochwassers in Rumänien hören. Euronews berichtet: Die Überschwemmungen im rumänischen Kreis Galați haben weitreichende Verwüstung hinterlassen, Lebensgrundlagen zerstört und Häuser unter dicken Schlammschichten begraben. Es ist das dritte Mal, dass der Landkreis von Überschwemmungen heimgesucht wird. […]

Große Resonanz für unsere Veranstaltungsreihe „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

[09.09.2024] Wir blicken auf einen gelungenen Start unserer Veranstaltungsreihe „Dincolo de zid – Jenseits der Mauer“ zurück. Zur Vernissage am 31.08. kamen zahlreiche Ehrengäste und BesucherInnen, die nach einführenden Worten der zahlreichen VeranstalterInnen und UnterstützerInnen die Portraits betrachten und bei einem kleinen Empfang in Austausch gehen konnten. Wir freuen uns […]

Veranstaltungsreihe „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

[14.08.2024] Vor 35 Jahren veränderten zwei bedeutende Ereignisse die Weltgeschichte: der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und die blutige Revolution in Rumänien im Dezember desselben Jahres. Diese Meilensteine markierten das Ende der kommunistischen Herrschaft und den Beginn einer neuen Ära der Freiheit und Demokratie in Europa. Zwischen […]

Beitritt zur DRG jetzt auch online möglich

[15.07.2024] Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft wächst! Wir freuen uns über zahlreiche Beitritte in den vergangenen Monaten. Das stärkt unsere Arbeit und ermöglicht es, neue Wege zu gehen. So haben wir kürzlich erstmalig erfolgreich ein vom Land Berlin gefördertes Projekt umgesetzt, die Deutsch-Rumänischen Hefte hundertfach in ganz Europa verschickt und uns bei […]

Besuch aus Timișoara / Temeswar

[05.07.2024] Anlässlich des Festes der Stadt Timișoara waren auch wir von der DRG am 03.07.2024 zu gast in der Rumänischen Botschaft in Berlin. Zahlreiche Mitglieder waren dem Aufruf gefolgt und es gab ein herzliches Wiedersehen. Besonderer Gast des Abends war der frisch wiedergewählte Bürgermeister der westrumänischen Großstadt, Dominic Fritz, der […]