Die Deutsch-Rumänischen Hefte – Caiete Germano-Române sind die Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft.
In den DRH finden Sie Beiträge zu aktuellen und historischen Themen aus dem rumänischsprachigen Raum, sowie Hinweise zu aktuellen Buchveröffentlichungen mit Schwerpunkt Rumänien.

Sie erhalten die DRH bei den Veranstaltungen der DRG oder auf Anfrage per Post. Eine Spende ist erbeten.
Mitglieder der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft (DRG) erhalten die DRH automatisch und kostenlos.
Ältere Ausgaben der DRH stehen auf dieser Seite kostenlos zum Download zur Verfügung (Klick auf den Titel).


Jahrgang XXVII, Heft 1, Sommer 2024

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Jana Stöxen: Nach Europa? Fragen nach dem weiteren Kurs der Republik Moldau rund um die Nationalversammlung “Europäische Moldau”
  • Lavinia Sammel: Der Persönlichkeitsschutz im Internet im europäischen, deutschen und rumänischen Recht. Eine Bestandsaufnahme
  • Katharina Haberkorn; Christina Eiden: Historische Häusermodelle der Bukowina in rumänischen Museen. Eine Ausstellungsreise
  • Franz Sz. Horváth: Ungar – Kommunist – Jude? Zum Leben und Werk des heimatlosen Philosophen Ernő Gáll
  • Stefan Karner: Österreichische Kriegsgefangene in der sowjetischen Moldau 1944-1948. Ein Überblick
  • Wolfgang Dahmen: Das erste Rumänische Kulturinstitut in Berlin. Deutsch-rumänische Kulturbeziehungen während des Zweiten Weltkriegs
  • Josef Balazs: Ein siebenbürgischer Cavallier auf europäischem Parkett. Carl Samuel Freiherr von Brukenthal
  • Edit Szegedi: Antitrinitarismus in Siebenbürgen oder siebenbürgischer Antitrinitarismus? Ein Überblick
  • Hans Rudolf Wahl: Europäische Perspektiven: Die Republik Moldau. Tagung im Heiligenhof in Bad Kissingen
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2023. Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V., Berlin
  • Neue Bücher

Jahrgang XXVI, Heft 2, Winter 2023

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Albert Weber: Dracula auf Wallfahrt in Rom? Eine umstrittene deutsche Quelle zur Italienreise Vlad des Pfählers im Jubeljahr 1475
  • Galina Corman: Die Bulgaren Bessarabiens. Das Bulgaren-Bild in der russischen Reiseliteratur im 19. Jahrhundert
  • Jan Pruschke: Eine Minderheit im Fokus des konsolidierenden Nationalstaates. Fürst Alexandru Ioan Cuza und die rumänischen Juden
  • Johann Wellner: Clacă, Ocol und Mămăligă. Sprachkontakt in den deutschböhmischen Dialekten der Bukowina
  • Jan-Michael Dauner: Das Ulmer Donauschwabenufer. Ein Denkmal zwischen Meistererzählung, Religion und Politikum
  • Axel Bormann: Moldauisch, Rumänisch, Russisch? Zur Sprachengesetzgebung in der Republik Moldau
  • Kende Varga: Die Verhältnisse verändert. Nachruf auf Richard Wagner
  • Teodor Bordeianu: Sonntag. Die Überraschung. Kurzprosa
  • Neue Bücher

Jahrgang XXVI, Heft 1, Sommer 2023

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Mădălina Diaconu: Denken in Generationen. Zur Ideengeschichte Rumäniens
  • Andreea Kaltenbrunner: Der Altkalendarismus in Rumänien in der Zwischenkriegszeit. Wie eine Reform scheitern kann
  • Kirsten Saxinger: Der moldauische EU-Kurs: zwischen Hoffnung und Skepsis. Beitrittskandidatenstatus für die Republik Moldau
  • Kathrin Schöberl: Neue Perspektiven auf Sprache. Meine Sprachassistenz in der Republik Moldau 2021/22
  • Ellen Tichy: Germanistik im Zeitenwandel der Geschichte. Deutsch an rumänischen Universitäten
  • Hannelore Baier: Kirche im Kommunismus. Die Evangelische Kirche in Rumänien in der Amtszeit von Bischof Friedrich Müller (1945-1969)
  • Camillo Breiling: 13 Jahre Arbeitslager. Die verlorene Jugend des Engelhard Mildt im kommunistischen Rumänien
  • Astrid Theil: Rumänien in der nationalsozialistischen Propaganda. Der „Völkische Beobachter“ über die Entstehung des „Nationallegionären Staates“
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2022. Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V., Berlin
  • Neue Bücher

Jahrgang XXV, Heft 2, Winter 2022

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Gerhard Köpernik: 30 Jahre Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin. Gesund und munter
  • Miruna Bacali: Rumänien und Europa. Eine Geschichte von Abschied und Annäherung im Spiegel der Literatur
  • Antonina Roitburd: Kulturtransfer rumänischer Literatur im deutschsprachigen Raum. Rezeptions- und Adaptationsprozesse seit 1990
  • Manuel Stübecke: Draculas literarische Verortung zwischen Steiermark und Walachei. Wie Transsylvanien das Land der Vampire wurde
  • Ioana Floarea: Die Banater deutsche Sportpresse der Zwischenkriegszeit. Zu deutschsprachigen Medien in Rumänien
  • Alexandra Gabriela Mihai: Nicolae Ceaușescus Imagewandel aus Sicht der bundesdeutschen Presse. Eine Analyse der Berichterstattung von 1965-1973
  • Jan Pruschke / Rebekka Hesse: Auf (historischer) Spurensuche durch die Hauptstadt der Bukowina. Wie deutsche Studierende im 21. Jahrhundert den
    „Mythos Czernowitz“ erlebten
  • Dimitrios Parashu: Zum rumänischen Verfassungsgerichtshof. Theorie und Praxis
  • Neue Bücher

Jahrgang XXV, Heft 1, Sommer 2022

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Christina Rossi: „Jede Sprache hisst ihre Fahne“. Das letzte literarische Manuskript Richard Wagners. Dem Schriftsteller zum 70. Geburtstag
  • Kende Varga: Zeit für Veränderung. Über Mut, Klugheit, Kunst, Urteil und List in Richard Wagners Werk
  • Carola Heinrich: Sowjetische Spuren: Was ist von mehr als 40 Jahren Partnerschaft geblieben?
  • Romaniţa Constantinescu: Das pittoreske Bessarabien. Poetik der territorialen Kohäsion nach 1918
  • J. Frank, H. Koblischke, M. Köhler, M. Pfeiffer: Von Glaskästen, Schlaglöchern und Gartenparties. Reflektionen zur Sommerschule
    „Identitätsdiskurse in multikulturellen Räumen“
  • Hartmut Knopp: Die römisch-katholische Kirche von Malkotsch. Rettung eines bedeutenden Kulturdenkmals in letzter Stunde
  • Doris Sava: „Eigener Herd ist Goldes wert“. Partnersuche per Inserat um 1920 in Siebenbürgen
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2021. Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V., Berlin
  • Neue Bücher

Jahrgang XXIV, Heft 2, Winter 2021

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Paul Bagiu: Die rumänische Diaspora aus dem Blickwinkel deutscher Behörden. Das rumänische Exil in der Bundesrepublik von den 1950er bis zu Beginn der 1980er-Jahre
  • Andreea Pascaru, George A. Budur: „Ich schreibe sowohl auf Standardbulgarisch als auch auf Paulikianisch“. Die Banater Bulgaren und ihre Mikroliteratursprache
  • Daniel Banner: Entwicklung und Wirkung einer konfessionellen Kultur in Altrumänien. Das „Bukarester Katholische Sonntagsblatt“ als Wissens- und Kommunikationsraum
  • Janna Peleikis: Als Fremde in einem unbekannten Land. Ein Freiwilliges Soziales Jahr in Bălți, Republik Moldau
  • Philippe Blasen: Die Wernerschule in Sarata (1844-1940). Ein Kapitel deutscher Bildungsgeschichte in Bessarabien
  • Cristina Grossu-Chiriac: Interkulturelle Beziehungen der Bessarabiendeutschen 1918-1940. Ein Pilotprojekt zur Didaktisierung von schriftlichen und mündlichen Quellen
  • Elena Viorel: Karl Emil Franzosʼ Werke als Dialog zwischen zwei Kulturen. Exemplarische Darstellung der Sitten und Bräuche in einem
    rumänischen Dorf
  • Andreea Odoviciuc: Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander. Zur Sprachen- und Nationalitätenkonstellation der habsburgischen
    Bukowina
  • Neue Bücher

Jahrgang XXIV, Heft 1, Sommer 2021

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Johannes Wetzinger: Das Hochschulsystem der Republik Moldau im Transformationsprozess. Einige zentrale Entwicklungen im Überblick
  • Tobias Larenz: „Dieser Name sagt niemandem etwas, oder?“ Bessarabien in der russischen, rumänischen und jiddischen Literatur – einige Schlaglichter
  • Maria Roxin: Die Freude am Leben und die Kunst des Überlebens. Else Kornis – Versuch eines Porträts
  • Matthias Bauer: Schauplatz der Geschichte und Erinnerungsort: Kleinsommersberg. Romanhafte Gedächtnisbildung in Paul Schusters Roman „Fünf Liter Zuika“
  • Cristina-A. Popescu: Diplomatische Beziehungen während des Ersten Weltkriegs Reisediplomatie, Chiffrierbücher und Geheimdienste im Kampf um den rumänischen Nationalstaat
  • Maria-M. Popescu: Erinnerungen aus dem Alltag. Das besetzte Bukarest 1916-1918
  • Dietmar Müller: Bodeneigentum und Nation. Rumänien, Jugoslawien und Polen im europäischen Vergleich (1918–1948)
  • Mariana Hausleitner: Die Rolle der Deutschen und Juden in Rumänien von 1866 bis 2006. Bericht zur Studie
  • Paul Bagiu: Die Geheimsache „Kanal“ Die Verhandlungen zur Ausreise der Rumäniendeutschen in die Bundesrepublik (1968-1989)
  • Neue Bücher

Jahrgang XXIII, Heft 2, Winter 2020

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Kirsten Saxinger: Der schwierige Weg zur geteilten Erinnerung. Republik Moldau
  • Sabine von Löwis: Welche Perspektiven hat die Jugend? Hochschullandschaft in Transnistrien
  • Christian Grosse: Das Kloster Sucevița in der Bukowina. Ein Vorbild für Nachhaltigkeit und Ökologie
  • Christina Weigel: Auf Tuchfühlung mit dem Umweltschutz in Bukarest. Praktikum im Urbanen Naturpark Văcărești
  • Janka Vogel: Zu Besuch in Teleorman. Fachaustausch deutscher und rumänischer Kommunen zum Thema Migration
  • Aleca Bunescu: Modernismus und die Rumänische Avantgarde. Wie die Diaspora die Architektur in Rumänien beeinflusst hat
  • Rik Kießling: Das unmögliche Entkommen einer Frau. Ein Exkurs in die literarische Zeugenschaft bei Lena Constante
  • Elena Viorel: Karl Emil Franzos und die rumänische Kultur Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Plädoyer der Weltoffenheit
  • Neue Bücher

Jahrgang XXIII, Heft 1, Sommer 2020

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Wilfried Fuhrmann: Republik Moldau – eine ökonomische Reise. Zur wirtschaftlichen Entwicklung zwischen Pruth und Djnestr
  • Elke Kaiser: Die moldauisch-deutschen Kooperationen in der archäologischen Forschung. Ein Teil der Humboldt-Familie
  • Silvia I. Zimmermann: Carmen Sylva als Forschungsthema. Zur Entstehung der Forschungsstelle Carmen Sylva des
    Fürstlich Wiedischen Archivs
  • Gundel Große: Ideologische Probleme der Zwischenkriegszeit. Gehören die jüdischen Autoren Rumäniens zur rumänischen Literatur?
  • Orlando Balaş: Sprachkontakt und Sprachkontinuum. Gemeinsamkeiten des Deutschen und Rumänischen im Bereich
    des Grundwortschatzes
  • Adina-Lucia Nistor: „Alendelon“, „Fram“, „Pegas“, „Carpaţi“. Bereits vergessene Warennamen?
  • Andra Cioltan-Drăghiciu: Breaking The Law?! Rocker im spätsozialistischen Rumänien – eine hybride Subkultur
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2019. Deutsch-Rumänische Gesellschaft, Berlin
  • Neue Bücher

Jahrgang XXII, Heft 2, Winter 2019

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Stephan Meuser: Die Jugend in Südosteuropa fordert eine anständige Zukunft. “FES Jugendstudien” zeigen Wünsche und Hoffnungen junger Menschen in der Region
  • Klara A. Csiszar: Neuer Wein in neue Schläuche. Kirchliche Entwicklung nach dem Kommunismus in der rumänischen Diözese Sathmar
  • Ciprian Cirniala: Herrschaft, Ruhe und Ordnung in Rumänien. Nicolae Ceaușescus Polizei (1965-1989)
  • Kinga Gáll: Die Einführung der rumänischen Amtssprache im Banat. Zeitzeugnisse aus der “Temesvarer Zeitung”
  • Oliver Wurzbacher: “Wir wohnen Wort an Wort”. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: Ein Ethnograffiti Südosteuropas. Interview mit den Projektleiterinnen Anne Dippel und Valeska Bopp-Filimonov
  • Vadim Trandafilov: Eine Exkursion nach Marienfeld. Moldauische Studenten auf bessarabiendeutschen Spuren
  • Sebastian Döpp: Lenin- und Suvorovdenkmäler in Transnistrien. Politisch instrumentalisierte Erinnerungskultur
  • Sabine Krause: La mulți ani! Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Bochmann zum 80. Geburtstag
  • Neue Bücher

Jahrgang XXII, Heft 1, Sommer 2019

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Kende Varga: Literatur in der Heimat – Heimat in der Literatur. Banater Heimatauffassung anhand ausgewählter Gedichte des jungen Richard Wagner
  • Julia Ogrodnik: Musik als Widerstandsmanvöver. Zur Musik im Werk von Herta Müller
  • Gabriela Șandor: Freiheit, Überlebenskampf und wie man an Grenzen scheitert. Otto Alscher – Naturmensch, Schriftsteller und Jäger
  • Alice Buzdugan: Vereinigung der Gegensätze. Bukarest im Werk des rumäniendeutschen Autors Oscar Walter Cisek
  • Anna-Christine Weirich: Italienischkenntnisse gefragt! Migration und Outsourcing-Prozesse in der Republik Moldau
  • Jana Stöxen: Ein vergebenes Unterfangen? Mit Pauken und Trompeten für mehr Demokratie in der Republik Moldau
  • Götz Teutsch: Eine wunderbare feine Seele. Gedenken an Eduard Weissmann
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2018. Deutsch-Rumänische Gesellschaft, Berlin
  • Neue Bücher

Jahrgang XXI, Heft 2, Winter 2018

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Ulrich Sarcinelli: Republik Moldau: Westen des Ostens oder Osten des Westens? Flüchtige Eindrücke von einer Reise in ein fernes Land
  • Christof Kaiser: Vom Pruth bis zum Djnestr. Reisebereicht zur IX. Studienreise der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, Berlin
  • Markus Bauer: Tage der Musik. Das Internationale George-Enescu-Festival Bukarest 2017
  • Thomas Schares: Von Siebenlehn nach Siebenbürgen. Die Naturforscherin Amalie Dietrich in Bukarest und in Siebenbürgen
  • Annemarie Matthies: Zwischen transnationaler Lebenswelt und lokaler Verbundenheit. Arbeitsmigration aus Rumänien
  • Eduard Fassel: Rumänien und seine Deutschen. Über den Hang zu Vergangenem und die Realität der Gegenwart
  • Mariana Hausleitner: Wie sah die Judenpolitik von Marschall Ion Antonescu aus? Der Holocaust in Rumänien und seine Aufarbeitung

Jahrgang XXI, Heft 1, Sommer 2018

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Tony Krönert: Das demokratische Herz Rumäniens schlägt auf der Straße. Wie die Brandkatastrophe im Club Colectiv das Land verändert hat
  • Renate Nimtz-Köster: Stolzer Fluss, armer Fluss Rumäniens Donau
  • Friederike Mönninghoff: Schüsse und Euphorie. Erinnerungen an die rumänische Revolution 1989
  • Heinz Fieß: Die Bessarabiendeutschen im Sog des Nationalsozialismus. Zu den Volksdeutschen zwischen Pruth und Dnjestr
  • Gerhard Köpernik: Edit von Coler in Bukarest. Eine Dame von Welt aus Berlin ebnet für Nazideutschland den Weg nach Rumänien
  • Alina E. Bruckner: Landesmutter und dichtende Königin. Die Massenliteratur von Carmen Sylva
  • Silvia Petzoldt: Zwischen allen Stühlen. Zum Lebenswerk des siebenbürgisch-sächsischen Schriftstellers Paul Schuster
  • Ulrich A. Wien: Ausstrahlung der Reformation im Karpatenbogen und darüber hinaus Exportgut Reformation und ihre Wirkungen
  • Gerhard Köpernik: Ein Gründungsvater der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft ist tot. Nachruf für Reuven Moskovitz
  • Romaniţa Constantinescu: In memorian Klaus Heitmann (* 5. Juli 1930, † 25. Dezember 2017)
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2017. Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V., Berlin
  • Neue Bücher

Jahrgang XX, Heft 2, Winter 2017

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Dan Teodorovici: Urbane Moderne und Bukarester Stadtentwicklung Randbemerkungen zum Stadtentwicklungsplan von 1934/35
  • Gilles Duhem: Chişinău – städtebauliches Chaos als Spiegelbild einer verstörten Gesellschaft? Zur Hauptstadt der Republik Moldau
  • Victor Neumann: Arbeit am Selbst. Wie Temeswar die Ausscheidung zur europäischen Kulturhauptstadt gewann
  • Timo Hagen: Zwischen Verfall und kultureller Neuaneignung. Zum Zustand sächsischer evangelischer Gemeindebauten im heutigen Siebenbürgen
  • Marlene Petritsch: Großpold – Alltagsleben in einem siebenbürgisch-deutschen Dorf. Zur Geschichte und zum Alltag der deutschen Minderheit in Rumänien
  • Daniela Marinache: Menschenhandel in Rumänien – Ausbeutung, Opferarbeit, Prävention Moderne Sklaverei und ihre Folge
  • Gerhard Köpernik: In den Fallstricken der Geschichte Malaxa, ein rumänischer Oligarch in bewegten Zeiten
  • Wolfgang Aschauer: La mulţi ani! Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wilfried Heller zum 75. Geburtstag

Jahrgang XX, Heft 1, Sommer 2017

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Richard Wagner: Abendland Gedichte
  • Maria Irod: Eine denkanregende, zeitkritische und sprachbesessene Lyrik Zum dichterischen Werdegang Richard Wagners
  • Michaela Nowotnick: Zündstoff Literatur Der Roman “Rote Handschuhe” von Eginald Schlattner
  • Mihai A. Panu: Das Primat der Geopolitik. Betrachtungen zu Entstehung und Entwicklung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien
  • Hans-Werner Schuster: “Lagerlyrik” aus der Deportation Anmerkungen zur Entstehung eines besonderen Gedenkbandes
  • Martin Jung: Einer gegen alle oder Zwischenkriegszeit versus “Revolution” Denkmäler auf dem “Platz der Revolution” in Bukarest
  • Tony Krönert: Hoffnung für Menschen mit Behinderung. Geschichte, Ziele und aktuelle Situation der “Societatea Română Speranţa” in Temeswar
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2016 Deutsch-Rumänische Gesellschaft e. V. Berlin

Jahrgang XIX, Heft 2, Herbst 2016

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Tony Krönert: Abseits der Moldauklöster, Holzkirchen und Kirchenburgen Zur Entwicklung der christlichen Kirchen in Rumänien seit 1989
  • Mihai A. Panu: Die Versuchung des Radikalismus. Zur politischen Geschichte der deutschen Minderheit in Rumänien
  • Gerhard Köpernik: Der SD-Chef von Bukarest wird CIA-Agent. Ein wendiger Baron: Otto Albrecht Alfred von Bolschwing
  • Mihai Crudu: “Paletti kann alles sein.” In festen Wortverbindungen isolierte Wörter im Deutschen und Rumänischen
  • Andreea R. Ruthner: Das multiethnische Schulwesen in Rumänien. Interkulturalität und interkultureller Unterricht in Temeswar im 21. Jahrhundert
  • Tina Ringelstein Sophia Brux: Eine Exkursion nach Temeswar. Die Reise als Versuch, alles zu erfahren: das Leben, die Welt, sich selbst!
  • Thomas Schares: Porträt und Zerrbild. Die Ölmetropole Ploiești und Bernhard Kellermanns Roman “Die Stadt Anatol”
  • Richard Wagner: Mein Kollege, der NachkriegsKarlMay. Überlegungen nach der Lektüre von Anton Breitenhofer, Spiel mit dem Feuer, Bukarest 1982

Jahrgang XIX, Heft 1, Sommer 2016

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Dan Teodorovici: George Matei Cantacuzino und die “klassische Haltung” Anmerkungen zum Werk eines rumänischen Architekten
  • Vincent Rastädter: “Der Meridian der rumänischen Folklore”. Die traditionellen Doina-Gesänge und ihre Rolle im kulturellen Leben Rumäniens
  • Ciprian Glăvan: Von den “Temeswarer Nachrichten” zur “Temesvarer Zeitung”. Zu den Anfängen und der Entwicklung der Banater deutschsprachigen Presse
  • Gerhard Köpernik: Was der NS-Propagandaminister Goebbels über Rumänien dachte. Ein Blick in Joseph Goebbels Tagebücher
  • William Totok: Religiöse Hysterie, Wunder- und Aberglaube in Rumänien Vorbereitungen zur Heiligsprechung eines orthodoxen Mönchs
  • Ioana Rostoș: Jenseits der Nostalgie Die Stadt Suczawa in der Bukowina – wie sie war, wie sie ist.
  • Christian Discher: Rumänische Lebenswege in Paris Wie stereotype Berichterstattung das Leben beeinträchtigen kann
  • Christof Kaiser: Durch die ganze Dobrudscha – VIII. Studienreise der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2015 Deutsch-Rumänische Gesellschaft e. V. Berlin

Jahrgang XVIII, Heft 2, Winter 2015

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Josef Sallanz: “[K]ein freier Bauer auf freier Scholle”. Zur Umsiedlung der Dobrudschadeutschen ins Deutsche Reich vor 75 Jahren
  • Susanne Clauß: Lebenserinnerungen an eine verlorene Heimat. “Oh schöne Dobrudscha, Dich grüß ich immerzu.”
  • Horst Pfingsten: Wundersame Begegnungen am Rande Europas. Eine Reise nach Gagausien
  • Thomas Schares: “Zacuska City” – Sprachlandschaft Bukarest
  • Clara Herdeanu: Sprache macht Revolution. Das Verhältnis von Sprache, Macht und Medien im Kontext der rumänischen Revolution
  • Silvia Irina Zimmermann: “Die republikanische Staatsform ist die einzige rationelle.” War Königin Elisabeth von Rumänien republikanisch?
  • Laura Gabriela Laza: Wolf von Aichelburg, Siebenbürgischer Schriftsteller, Maler, Komponist und Übersetzer
  • Walter Engel: Geistiger Rückhalt für Banater Schwaben in Zeiten der Bedrängnis Anmerkungen zur Temeswarer Monatsschrift “Von der Heide”
  • Romaniţa Constantinescu: La mulţi ani, Domnule Profesor! Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Heitmann zum 85. Geburtstag

Jahrgang XVIII, Heft 1, Sommer 2015

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Josef C. Karl: Katalysator der deutsch-rumänischen Beziehungen. Die deutsche Minderheit und das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien
  • Tony Krönert: Dracula war gestern: Authentizität, Kultur und Natur sollen Besucher anlocken. Tourismusmarketing in Siebenbürgen
  • Mihai Varga: Arbeiterproteste und Gewerkschaften im postkommunistischen Rumänien. Zwischen Mobilisierung und Durchsetzungskraft
  • Roman Hutter: Rumänien und seine Revolution. Über die anfängliche Nutzbarmachung eines Begriffs
  • Dirk Schuster: “Entjudung” – ein braunes Kapitel der Evangelischen Landeskirche in Rumänien. Zur Aufarbeitung siebenbürgisch-sächsischer Geschichte
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2014 Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V., Berlin
  • Ion Barbu: Nebenspiel, Gedichte
  • Johannes Kramer: La mulţi ani! Würdigung zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Dahmen
  • Anton Sterbling: Balkanimpressionen. Für Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag

Jahrgang XVII, Heft 2, Herbst 2014

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Katharina Biegger: La mulţi ani! 20 Jahre New Europe College Bukarest
  • William Totok: Hunderjähriger Schlagabtausch zwischen Rumänien und Ungarn
    Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs
  • Anca Damian: “Ich mag verrückte Typen.” Der unscheinbare Claudiu Crulic in dem Film “Crulic – Weg ins Jenseits”. Interview
  • Péter Bagoly-Simó: Umlandprozesse. Das städtische Umland im postsozialistischen Siebenbürgen
  • Othmar Kolar: Krieg und Totalitarismus in Bessarabien.Zweiter Weltkrieg und Stalinismus
  • Radu Harald Dinu: Faschismus und Gewalt in Südosteuropa – Rumänien und Kroatien im historischen Vergleich (1918–1945)
  • Florian Kührer-Wielach: Verpasste Chancen? Siebenbürgisch-rumänischer Regionalismus nach dem Ersten Weltkrieg
  • Agathe Reingruber: Das älteste Gold der Menschheit. Der Beginn der Metallzeiten an der unteren Donau im 5. Jahrtausend v. Chr.

Jahrgang XVII, Heft 1, Sommer 2014

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Natalia Toma & H. Jorgowitz: “Roșia, Roșia, die Revolution kommt!” Der friedliche Protest einer Generation
  • Michael Hein: Sisyphusarbeit oder durchgreifende Erfolge? Zur Bekämpfung von Regierungskorruption in Rumänienn
  • Fabian Jacob: Wende oder Ende? Religiöse Identitätsbildung der Siebenbürger Sachsen in postkommunistischer Zeit
  • Angela Toader & Tony Krönert: “Muss ich das eigentlich sehen? Ja doch, unbedingt!” Das zeitgenössische rumänische Kino in der Innen- und Außenansicht
  • Paul Jeute: Nationale Mythen und ihre Darstellung im öffentlichen Raum Bukarests. Monumente und Denkmäler
  • Peter Gelius: Das Ceauşescu-Regime als Sonderfall des europäischen Kommunismus. Vom „typischen“ Satellitenstaat zum sultanistischen Posttotalitarismus
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2013 Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin e.V.

Jahrgang XVI, Heft 2, Winter 2013

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Mircea Cărtărescu: “Gebt uns unsere Karren zurück!” – Rumäniens gedemütigte Roma
  • Eva Ruth Wemme: Europäer. Was ich jemandem erzähle, der nach den rumänischen Roma in Berlin-Neukölln fragt…
  • Amelia-Liana Văidean: Heute vor einem Jahr … Einblicke in meinen sechsmonatigen Aufenthalt als Gast-Promotionsstudentin in Berlin
  • Andreas Oskar Kempf: Gehen, um zu bleiben. Migrationserfahrungen von Rumänen aus dem ländlichen Raum in Italien
  • Liana Regina Iunesch: Die Lehrenden sind schuld? Nein! Zum Spracherwerb an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien
  • Marina Dumbrava: Eigen- und Fremdbilder Ethnische Minderheiten in der Republik Moldova im Pressediskurs
  • Anca Silvia Sievert: Grünes Rumänien? Über den Wandel in der Erneuerbare-Energien-Politik
  • Ioana Rostoş: Solka in der Bukowina. Geschichte aus einer Welt, die es nicht mehr gibt.

Jahrgang XVI, Heft 1, Sommer 2013

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Sabine Krause: “Ich gebe dir Ciorba, gib du mir die Ewigkeit!” Streifzug durch die rumänische Küche
  • Mieste Hotopp-Riecke: Das transkulturelle Regionalbewusstsein der Dobrudschaner. Deutsche und Tataren zwischen Integration, Solidarität, Migration
  • Lida Froriep: Wende oder Ende? Religiöse Identitätsbildung der Siebenbürger Sachsen in postkommunistischer Zeit
  • Othmar Kolar: Bessarabien als Teil von Großrumänien Rumänien und Bessarabien 1918–1940
  • M. Niemczik-Arambasa: “Moderner Eiserner Vorhang”?! Zum Alltag der Bevölkerung an der rumänisch-moldauischen Grenze
  • Helga Stein: Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz – ein heute wenig beachteter Bukowiner Volkskundler, Landeskundler und Geograph
  • Romanita Constantinescu: Gregor von Rezzoris Maghrebinien aus maghrebinischer Sicht Über die “Andersartigkeit” des Südostens
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2012 Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin e.V.

Jahrgang XV, Heft 2, Winter 2012

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Markus Bauer: Das Mirakel von Temeswar – Zum 40. Jahrestag der “Aktionsgruppe Banat”
  • Bernhard Spring: Buna dimineata, domnule … Eine Lesereise durch Rumänien
  • Edda Binder-Iijima: “Rheintochters Donaufahrt” – Carmen Sylvas Geschichte und Geschichten an der Donau
  • Othmar Kolar: Die Vereinigung von Bessarabien mit Rumänien. Rumänien und Bessarabien 1918
  • Cristina Adina Stinghe: Vom Ostblockstaat zum Partner des Westens? Rumäniens Weg in die Europäische Union
  • Patrick Roesler: Rumänen in Ostspanien. Migranten zu Chancen und Schwierigkeiten der Integration
  • Tony Krönert: Kalte Schulen und klamme Kassen. Zur Notwendigkeit von Heizungsmodernisierungen in Rumänien
  • Thomas Schares: “Eine deutsche Methode, kein Geld aus dem Fenster zu werfen”“ Zur Bedeutung des Adjektivs „deutsch“ für Rumänen

Jahrgang XV, Heft 1, Sommer 2012

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Gerhard Köpernik: 20 Jahre Deutsch-Rumänische Gesellschaft Rumänien den Deutschen näher bringen
  • Walter Engel: Pionierleistung im rumänisch-deutschen Literaturaustausch Die Monatsschrift “Romänische Revue” (1885-1894)
  • Erhard Knechtel: Wilhelm Knechtel – ein europäisches Schicksal
  • Nicolai Staab: “Wir sind […] Rumänen, weil wir orthodox sind” – Umwidmung der rumänischen Orthodoxie zum kulturellen Erbe
  • Laura Polexe: “Schreiben Sie mir doch, lieber Genosse, wie es Ihnen geht …” Freundschaften und Netzwerke in der Sozialdemokratie
  • Marie Tanner: Leben in der Diktatur. Rumänischer Alltag unter Ceausescu im Film “Cum mi-am petrecut sfârsitul lumii”
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht der DRG 2011
  • Tony Krönert: Die Früchte des Karpatischen Gartens. Rumäniens Auftritt als Partnerland der Grünen Woche 2012
  • Thomas Schares: Ein Museum gegen das Vergessen- Ein Besuch im Revolutionsmuseum zu Temeswar/Timisoara
  • Richard Wagner: Heimat
  • Eduard Weissmann: Mythos Czernowitz

Jahrgang XIV, Heft 2, Winter 2011

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Markus Bauer: Der “Bulevard General Gheorghe Magheru” in Bukarest. Ein Boulevard der Moderne
  • Sergei Melcher: Das “neue politisch-administrative Zentrum” der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Monumentalbauten, die Jahrhunderte überdauern werden
  • Claudia Domel: Insel des Gelingens. Deutsch-rumänische Zusammenarbeit im Zeichen der Umwelt
  • Tony Krönert: Nationale Strukturen und internationale Zusammenarbeit. Erneuerbare Energien in Rumänien
  • Gerhard Köpernik: Arbeitnehmer- und Dienstleistungsfreizügigkeit für Rumänen. Arbeiten in Deutschland?
  • Péter Bagoly-Simó: Mehr Raum geben – Deutschsprachiger Geographieunterricht in Rumänien
  • Hermine-Sofia Untch: Schülerinnenaustausch im Mai 2011. Klausenburger Schülerinnen in Berlin
  • Vlad-Alexandru: Târziu Das Internet greift an: Achtung, Bücher in Gefahr!
  • Jan Cornelius: Fragestunde im Stadtcafé: Was sind Sie denn für ein Landsmann?

Jahrgang XIV, Heft 1, Sommer 2011

Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz

Aus dem Inhalt:

  • Maria Irod: Herta Müller im Gespräch mit Gabriel Liiceanu im Bukarester Athenäum
  • Renate Nimtz-Köster: Begegnungen in Nitzkydorf, Banat
  • Hermine-Sofia Untch: “An den Rand geschrieben”. Interview mit Helmuth Frauendorfer
  • Markus Bauer: Rumänisches – abstrakt
  • Claudia Salden: Rumänien und seine Stereotype in der Presse
  • Thomas Schares: Ein Spaziergang durch die deutsch-rumänische Wörterbuchlandschaft
  • Peter Ulrich Weiß: Deutsch-deutsche Kulturkonkurrenz in Rumänien in den 1960er Jahren
  • Ernst Meinhardt: Erste Seligsprechung eines Märtyrers des Kommunismus in Rumänien
  • Lia Kuhl, Ingrid Pertsch, Polly Benecke: Kinderheim Speranta in Temeswar/Timisoara
  • Christof Kaiser: VII. Studienreise der DRG
  • Ioana Scherf: Deutsch-rumänischer Schüleraustausch
  • Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht der DRG

Jahrgang XIII, Heft 2, Winter 2010

Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel

Aus dem Inhalt:

  • Dr. Gerhard Köpernik: Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft: Grußwort
  • Iunia Martin: Korrespondenz aus Bukarest
  • Cristian Capotescu: Von den Deutungskämpfen in der rumänischen Revolutionshistoriographie
  • Gerhard Köpernik: Antonescus Legionäre, Hitlers Asylanten
  • Ernst Meinhardt: Kloster der Christkönigschwestern – Zentrum der katholischen Rumänenseelsorge in Berlin
  • Manfred Richter: Frauenrechte in der Orthodoxie – Rumänisch-Orthodoxes Patriarchat
  • Anna Van Dyck: Integration der nachhaltigen Entwicklung im Lehrplan eines Gymnasiums
  • Anke Pfeifer: Literatur als individuelle und kollektive Geschichtsaufarbeitung.
  • Wilfried Heller: Tagungsbericht: Identitäten und Imaginationen der Bevölkerung in Grenzräumen

Jahrgang XIII, Heft 1, Sommer 2010

Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel

Aus dem Inhalt:

  • Dr. Gerhard Köpernik: Grußwort des Präsidenten der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
  • Iunia Martin: Korrespondenz aus Bukarest – Wer streikt und wer gewinnt?
  • Lukas Marcel Vosicky: Die Österreichisch-Rumänische Gesellschaft
  • Andrei-Sorin Teusianu: Zur Bedeutung der Dezemberrevolution von 1989 für die rumänische Literatur
  • Doris Cosma im Gespräch mit George Avram: Bistritz während der Revolutionszeit
  • Manfred Richter: Nachruf aus der rumänisch-orthodoxen Gemeinde
  • Wilfried Heller: Zur Geopolitik in der Schwarzmeerregion. Ausführungen anhand des Buches von Oleg Serebrian über Geopolitik
  • Herbert-Werner Mühlroth: Ein neuer, geheimnisvoller und faszinierender Mihai Eminescu – zu Ilina Gregoris: “Wissen wir, wer Eminescu war? Fakten, Geheimnisse, Hypothesen, Informationen”
  • Die DRG aktuell: Übergabe von Kleinstipendien der an Studierende der Musikschule Cluj
  • Hermine Untch: Tätigkeitsbericht der DRG

Jahrgang XII, Heft 2, Winter 2009

Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel

Aus dem Inhalt:

  • 20 Jahre Freiheit in Rumänien. Dr. Gerhard Köpernik im Interview mit Radu Filipescu
  • Dr. Gerhard Köpernik: Stichwort: Die Gruppe für den Sozialen Dialog
  • Iunia Martin: Zwischen Stolz und Neid. Nobelpreisträgerin Herta Müller im rumänischen Pressespiegel
  • Hermine-Sofia Untch: Herta Müllers “Atemschaukel”
  • Spätes Bekenntnis. Einweihung des Holocaust-Denkmals in Bukarest. Renate Nimtz-Köster im Gespräch mit dem Bildhauer Peter Jacobi
  • Christian Weident: Die Legitimation des Streiks nach rumänischem Recht
  • Speranta Stanescu: Die rumänische Germanistik: wie alt, wie neu?
  • Dr. Gerhard Köpernik: La revedere, Bucuresti – ein Rückblick
  • Anke Pfeifer: Blick zurück und in die Gegenwart. Rezension von: Dan Lungus “Die rote Babuschka”
  • Josef Sallanz: “K. Scharr, R. Gräf: Vielfältiges Rumänien. Geschichte und Geographie”-

Jahrgang XII, Heft 1, Sommer 2009

Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel

Aus dem Inhalt:

  • Dr. Gerhard Köpernik: Grußwort aus Bukarest
  • Agathe Reingruber: Ein deutsch-rumänisches Forschungsprojekt an der Unteren Donau
  • Iunia Martin: Weltwirtschaftskrise löst Verkehrsproblem in Bukarest
  • Raluca Marilena Mihalcioiu: Ansätze zur Verbesserung der Qualität der öffentlichen Verwaltung in Rumänien
  • ADZ: Das Internet-Portal Kulturraum Banat
  • Julian Gröger: Als Robert-Bosch-Lektor in Chisinau…
  • Josef Neamtz: Zu guter Letzt – Brief an einen italienischen Freund
  • Axel Barner: Von einem wutrich der hies Trakle waida von der Walachei. Rezension zum Katalog “dracula – Woiewode und Vampir. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien. Von W. Seipel, Wien 2008”
  • Harald Roth: Hermannstadt. Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen, (Hermine Untch)
  • Birgitta Gabriela Hannovers: Bukarest. Die rumänische Hauptstadt und ihre Umgebung. (Markus Bauer)
  • Manfred Richter: Bilaterale Dialoge der Ev. Kirche in Deutschland (EKD) mit der Rumänisch-Orthodoxen Kirche.

Jahrgang XI, Heft 2, Winter 2008

Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel

Aus dem Inhalt:

  • Romy Kohlmann, Steffen Preissler: (Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, MOEZ) Forschungsdialog zur nachhaltigen Entwicklung mit den Staaten Mittel- und Osteuropas: Rumänien
  • Iunia Martin: Vernichtung der Wälder führt jährlich zu Hochwasserkatastrophen
  • Paul Brusanowski: Staat und Kirche in Rumänien – Geschichte und Gegenwart
  • Ernst Meinhardt: Der stalinistische Schauprozess gegen den „Schwabenbischof“ Augustin Pacha – Vortrag
    des Berliner Publizisten und Schriftstellers William Totok in der Humboldt-Universität
  • Oana Bauer: Die jüdische Presse und ihre Rolle in den Konflikten in der moldauischen Stadt Piatra-Neam? (1918-40)
  • Axel Barner: Rumäniendeutsche Literatur nach 1990 – Bedingungen und Tendenzen
  • Valeska Bopp: Deutsch-Rumänisches Graduiertenkolleg in Temesvar eröffnet
  • Jecaterina Fleischhacker: Hilke Gerdes: Rumänien. Mehr als Dracula und Walachei
  • Thede Kahl: Josef Sallanz: Bedeutungswandel von Ethnizität unter dem Einfluss von Globalisierung. Die rumänische Dobrudscha als Beispiel.
  • Lavinia Netzker: Dan Lungu: Das Hühnerparadies. Ein falscher Roman aus Gerüchten und Geheimnissen.
  • Peter Martin: Dan Lungu: Klasse Typen. Aus dem Rumänischen von Aranca Munteanu.
  • Axel Barner: Aufs Wort gebaut – Deutsche Autoren in Rumänien. Hrsg. von Josef E. Tigla und Hans Liebhard

Jahrgang XI, Heft 1, Sommer 2008

Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel

Aus dem Inhalt:

  • Hermine-Sofia Untch: Rumänien hat einen Freund und Förderer verloren. Nachruf auf Prof. Dr. Axel Azzola
  • Dr. Gerhard Köpernick (z.Zt. Bukarest): Ziele der rumänischen Umweltpolitik
  • Iunia Martin (Bukarest): Wie umweltfreundlich ist die rumänische Öko-Steuer?
  • Dr. Gerhard Köpernick (z.Zt. Bukarest): Zwischenbericht Korruptionsbekämpfung
  • Iunia Martin (Bukarest): Korrespondenz aus Bukarest: Costel Busuioc ist Rumänien
  • Janna Jähnig: Religion und Gesellschaft in Rumänien
  • Dr. Sabine Krause (Leipzig): Auf der Suche nach Rumänien. Leipziger Buchmesse 2008
  • Axel Barner (z.Zt. Paris): Bukarest zwischen Orient und Okzident, Teil II
  • Christof Kaiser: Reisebericht: Sechste Studienreise der DRG (8 – 20. September 2007)
  • Ernst Meinhardt: „Kochstraße“ wird „Rudi-Dutschke-Straße“ – Umbenennung ruft Schicksal der einstigen Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Berlin in Erinnerung
  • Gundel Große: Ilina Gregori: Rumänistische Literaturwissenschaft. Fallstudien zum 19. und 20.Jahrhundert.
  • Edith Ottschofski: „Die Botschaft de Zimmers“ Der neue Fotoband von Beatrice Minda
  • Janna Jähnig: DRG-Tätigkeitsbericht 2007
  • Alexander Roth: Nachruf auf Dr. Günther Tontsch

Jahrgang X, Heft 2, Herbst 2007

Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel

Aus dem Inhalt:

  • Dr. Gerhard Köpernik: Die Rumänen mögen die Europäische Union
  • Iunia Martin: Gesetz zur Rentenerhöhung – Finanzierungsbegründung von Präsident Basescu in Frage gestellt
  • Julia Richter: Die „Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus und für den Widerstand“ in Sighet
  • Edith Ottschofski:””Blut im Schuh”. Richard Wagners neuer Roman
  • Peter Kreuter: TaschenAtlas Völker und Sprachen.
  • Dr. Anke Pfeifer: Rezension v. Daniel Daniel Banulescu: “Ich küsse dir den Hintern, Geliebter Führer!” und Cristian Popescu: “Familie Popescu”
  • Dr. Gerhard Köpernik: Die Umsetzung des EG-Umweltrechts in Rumänien
  • Regine Thümmler: Das Moldova-Institut Leipzig
  • Axel Barner: Bukarest zwischen Orient und Okzident
  • Edith Ottschofski: Literarische Kostproben. Lesung rumänischer und rumäniendeutscher Autoren im Bundeskanzleramt
  • Hermine Untch: Lesung mit Eginald Schlattner: “Das Klavier im Nebel”

Jahrgang X, Heft 1, Frühjahr 2007

Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel

Aus dem Inhalt:

  • Andrei Plesu: …und zum Kaffee nach Europa
  • Gerhard Köpernik: Dracula ante portas?
  • Valeska Bopp: Wie die Rumänen den EU-Beitritt begingen
  • Iunia Martin: Korrespondenz aus Bukarest: Im Zeichen der politischen Spaltung
  • Katharina Biegger: Gemeinsam über Höhen und Tiefen europäischer Wissenschaftsförderung
  • Otto Michael: Stimati Clienti!
  • Sibiu Kulturhauptstadt, Interview mit Bürgermeister Klaus Johannis Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises 2006: Michail Sebastians Tagebücher 1935-44
  • Studienreise VI der DRG

Jahrgang IX, Heft 1-2, Winter 2006

Redaktionelle Leitung: Axel Bormann

Aus dem Inhalt:
Gerhard Köpernik: Waschechte Rumänen
Thilo Beyer: Rückständigkeit als Touristenattraktion
Georg Herbstritt: Rumänien, die Securitate und das DDR-Ministerium für Staatssicherheit
Marlen Martin: “Mehr wie zum Leben braucht man nicht” – Über eine Fotoaustellung von Klaus Lückert in Berlin-Kreuzberg
Iunia Martin & Ionut Budascu: Autismus in Rumänien
Wilfried Heller: Demographie, Migration und räumliche Entwicklung in Rumänien
Saskia Bellem: “Abenteuerurlaub Osteuropa” – Das Andres Böhmer Quartett in Bukarest
Ioana Scherf: Verleihung des Adenauer-Preises an Traian Basescu
Christof Kaiser: Bericht über die V. Studienreise der DRG


Jahrgang VIII, Heft 1, Winter 2005

Redaktionelle Leitung: Axel Bormann

Aus dem Inhalt:

  • Alexander Bonitz & Roland Ibold: Zwischen Donau und Schwarzem Meer
  • Hilke Gerdes : Junger Film in Rumänien
  • Friederike Binder: Gespräch mit der Regisseurin Ileana Stanculescu
  • Die DRG
  • Wittich Schiel: Die Zusammenarbeit zwischen der Rehabilitationsklinik für Kinder in Hermannstadt und dem Kinderzentrum München
  • Neue Bücher von Friedrich Teja Bach, T.O. Bobe und über die Tagebücher von Mihail Sebastian
  • Kathrin Kissau: Ceausescu, Dracula und Waisenhäuser. Das Image Rumäniens in Deutschland

Jahrgang VII, Heft 2, Winter 2004

Redaktionelle Leitung: Axel Bormann

Aus dem Inhalt:

  • Andrei Corbea-Hoisie: Deutsch in Rumänien
  • Karen Ziemek: Armut in Rumänien – Dauerfaktor einer dualistischen Gesellschaft
  • Axel Azzola: Klaus Johannis oder der Beginn einer neuen Epoche
  • Axel Bormann: Weg zum Beitritt mit Hindernissen
  • Christof Kaiser: Die Ponyikovaer Höhle
  • Markus Bauer: Alfred Margul-Sperber: Ein deutschsprachiger Dichter der Bukowina
  • Restaurantkritik
  • Neue Bücher

Jahrgang VII, Heft 1, Sommer 2004

Redaktionelle Leitung: Axel Bormann

Aus dem Inhalt:

  • Katharina Hoffmann/Tina Olteanu : Brot und Spiele – Wahlkampf in Rumänien
  • Axel Bormann: Mit neuer Verfassung auf dem Weg in die EU
  • Ernst Meinhardt: Die Gläubigen wurden nicht gefragt
  • Nicolae Olteanu: Fußball und Politik
  • Hilke Gerdes: Überraschungen, Widersprüche und Rätsel
  • Peter Martin: Forschungsreise nach Bukarest
  • Edith Ottschofski: Cristi Puiu erhielt den Kurzfilmpreis der 54. Berlinale
  • Dan Florin Popescu: Osteuropäische Arbeitsmarktentwicklung
  • Marlen Martin: Rumänien in Berlin
  • Christof Kaiser: Relikte eines alten Burgschlosses im Sathmarer Land
  • Bücher: Nora Iuga, Norman Manea, Franz Hodjak, Catalin Dorian Florescu

Jahrgang VI, Heft 1-2, Sommer 2003

Redaktionelle Leitung: Axel Bormann

Aus dem Inhalt:

  • Andrei Popescu: Über Erinnerungen, Verhältnisse und andere Sachen
  • Ernst Meinhardt: Griechisch-katholische Rumänen in Berlin
  • Christof Kaiser: Schloss Bontida
  • Dan Florin Popescu: Arbeitsmarkt in Rumänien
  • Alice Erika Lintoiu: Vier rumänische Autoren in der Akademie der Künste
  • Friederike Binder/Katharina Hoffmann: Patriarch Teoctist in Berlin
  • Interview: Ruxandra Demetrescu verlässt Berlin
  • Bücher: Aglaja Veteranyi, Valeriu Anania
  • Die DRG: Vorstandswahlen, Mitgliederreise, Stipendium, Tätigkeitsbericht
  • Pressespiegel

Jahrgang V, Heft 3-4, Herbst 2002

Redaktionelle Leitung: Axel Bormann

Aus dem Inhalt:

  • Herbert Siebold: 10 Jahre DRG
  • Karin Rothe-Hasselbach / Friedericke Binder: Die “Casa Emil” in Santul Floresti
  • Elena Viorel: Eine Kulturbrücke zwischen Berlin und Klausenburg
  • Karl Linfert: Deutsch-Rumänische Theaterprojekte
  • Axel Bormann: Die Deutsch-Rumänischen Hefte im fünften Jahr
  • Bettina Schuler: Beelzebubs Nöte
  • Alexander Roth: Die Ausführungsverordnung zur Anwendung der Durchführungsverordnung
  • Arthur Beyrer: Rumänische Sprache im europäischen Kontext

Jahrgang V, Heft 1-2, Frühjahr 2002

Redaktionelle Leitung: Axel Bormann

Aus dem Inhalt:

  • Ilina Gregori: Eminescu in Berlin
  • Alexandra Rosetti: Internetboom in Rumänien
  • Barbara Danckwortt: Die Roma Rumäniens (Teil IV)
  • Axel Bormann: Visafrei nach Europa – Die Fortsetzung
  • Sabine Balmer: Holzbaukunst in der Maramuresch
  • Rezensionen: Richard Wagner, Catalin Florescu, Christian Haller
  • Studenten der Humboldt-Universität auf Reisen

Jahrgang IV, Heft 1-2, Frühjahr 2001

Redaktionelle Leitung: Axel Bormann

Aus dem Inhalt:

  • Andrei Plesu: Sünden und Unschuld der Intellektuellen
  • Alexander Roth: Kaum ein Stein bleibt auf dem anderen
  • Wolfgang Gerts: Auslandsadoption oder Kinderhandel in Rumänien?
  • Mircea Anghelescu: Rumänisches Exil in Deutschland (Teil II)
  • Rodica Binder: Ankunft in Bukarest oder Charlotte in Aktion
  • Axel Bormann: Visafrei nach Europa?
  • Alexandra Rosetti: Rumänien im Internet – Teil 2
  • Pressespiegel

Jahrgang III, Heft 3-4, Herbst 2000

Redaktionelle Leitung: Axel Bormann

Aus dem Inhalt:

  • Herbert Siebold: Aus der Arbeit der DRG
  • Andrei Marga: Konferenz der europäischen Bildungsminister in Bukarest
  • Mircea Anghelescu: Rumänisches Exil in Deutschland
  • Jo Krauß: Vom Thematisieren eines Unthemas – Roma in Rumänien
  • Barbara Dankwortt: Die Roma Rumäniens (Teil II)
  • Eugen Munteanu: Die latinistische Strömung (Teil II)
  • Rodica Binder: Stichwort Identität
  • Sabine Krause: Reisenotizen aus der Ukraine
  • Marlen Martin: “Der Sturm” in Bochum
  • Frederike Bender: FeReTscheTscheFe!!!
  • C. F. Banciu im Interview mit Axel Barner
  • Markus Fischer: Was sind eigentlich Akatiste
  • Larisa Schippel: Nicht taufrisch aber lesenswert – Bücher aus dem Wieser-Verlag Klagenfurt

Jahrgang III, Heft 1-2, Frühjahr 2000

Redaktionelle Leitung: Axel Bormann

Aus dem Inhalt:

  • Geleitwort: Herbert Siebold, Präsident der DRG
  • Victoria Popovici: “Der Rumäne” – Eine Mentalitätsstudie
  • Eugen Munteanu: Über die Herausbildung der rumänischen Identität
  • Ellinor Haase: Erwachsenenbildung in Rumänien
  • Marlen Martin: Ein neues Buch von Andrei Plesu
  • Reginald Grünenberg: Eine alte Dissertation zu Kant neu entdeckt
  • Alexander Roth: Über Hinterwäldler und Welterklärer
  • Konrad Kutt: Über den Maler Bogdan Molea
  • Axel Bormann: Über Zug und Züge
  • Pressespiegel

Jahrgang I/II, Hefte 4/1998 und 1/1999, Juni 1999

Redaktionelle Leitung: Alexander Roth

Aus dem Inhalt:

  • A. Rosetti: Vom staatlichen Monopol zum dualen Rundfunksystem
  • U. Zorn: Mihail Manoilescu
  • M. Ristovic: Die unerfüllten Wünsche des Antonescu-Regimes
  • C. Schölzel: Gespräche mit rumänischen KZ-Überlebenden
  • B. Danckwortt: Die Roma Rumäniens, Teil II
  • A. Bormann: Die rumänische Prinzessin
  • E. Ottschofski: Fruchtbarer Katzenjammer – E.M. Cioran: “Cafard”
  • D. Burtea: “Gefährliche Serpentinen” – eine Anthologie
  • A. Kaufmann: Ein neuer Rumänien-Reiseführer bei DuMont
  • Aus der Tätigkeit der DRG

Jahrgang I, Heft 2-3, Januar 1999

Redaktionelle Leitung: Alexander Roth

Aus dem Inhalt:

  • Bogdan Burtea: Eine verhängnisvolle Beziehung / Kirche und Staat in Rumänien, Teil 2
  • Barbara Danckwortt: Die Roma Rumäniens – Migration nach Rumänien
  • Wolfram von Scheliha: Nicolae Milescu Spatarul -Theologe, Diplomat und Weltenbummler
  • Aurelia-Anastasia Marinescu: Von der Diktatur des Proletariats zu eleganten Umgangsformen
  • Alexander Kaufmann: Rumänien wirklich verstehen

Jahrgang I, Heft 1, Frühjahr 1998

Redaktionelle Leitung: Alexander Roth

Aus dem Inhalt:

  • Alexander Kaufmann: Interview mit dem rumänischen Botschafter, S.E. Tudor Dunca: Das Erbe einer unbarmherzigen Diktatur überwinden
  • Bogdan Burtea: Eine verhängnisvolle Beziehung: Kirche und Staat in Rumänien – Rückblick und Ausblick
  • Alexander Kaufmann: Tu, felix Dacia…: Rumäniens außenpolitische Lage nach dem Amtsantritt von Andrei Plesu
  • Lutz Prieß: Rumänien, die DDR und der Prager Frühling 1968
  • DRG: Aus der Tätigkeit der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft e.V.
  • Walter Vornkahl: Die “Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Norddeutschland e.V.” (Sitz: Hamburg)
  • Christof Kaiser: Der Verein CIDOS e.V.