Skip to content
  • Rumänisch-Kurse

    Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin setzt 2025 seine Rumänisch-Sprachkurse fort und bietet ein Lernerlebnis, das auf ein vielfältiges Publikum zugeschnitten ist. Das Programm umfasst Sitzungen für alle Sprachniveaus, von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen, sowie einen Intensivworkshop zur Übersetzung. Die Kurse finden in zwei Sitzungen statt: im Frühjahr vom 22. April bis 3. Juli und […]

  • VAR-Jahresversammlung mit Vorstellung der DRG

    Emmauskirche Zehlendorf Onkel-Tom-Str. 80, Berlin

    Einladung zur Jahresversammlung der Vereinigten Aktion für Rumänien e.V. (VAR) am Mittwoch, den 15.10.2025, um 18 Uhr im Gartensaal der Emmaus-Kirchengemeinde Zehlendorf Onkel-Tom-Str. 80, 14169 Berlin U-Bahnhof Onkel-Tom-Straße Gast: Janka Vogel Vizepräsidentin der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Berlin e. V. (DRG) Rumänistin und Sozialwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Rumänien, Migration, Soziale Arbeit und Roma Tagesordnung: 1 Begrüßung mit […]

  • Netzwerktreffen Deutsch-Rumänischer Vereine

    Rathaus Charlottenburg Otto-Suhr-Allee 100, Berlin, Deutschland

    Beim diesem Vernetzungstreffen der deutsch-rumänischen Vereine aus Deutschland am 25.10.2025 werden Engagierte aus dem Bereich der deutsch-rumänischen Zivilgesellschaft zusammenkommen, um sich über aktuelle Themen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für die Vereinsarbeit auszutauschen. Es geht um Wissenstransfer, digitale Lösungen für Vereinsarbeit und grundsätzlich ein besseres Verständnis füreinander, wobei mögliche Synergie-Effekte in der Arbeit deutsch-rumänischer Kulturgesellschaften identifiziert werden […]

  • Jetzt ist die Zeit: Roma-Geschichten von Versklavung, Überleben und Selbstbestimmung

    Kino Krokodil Greifenhagener Str. 32, Berlin, Deutschland

    Was passiert, wenn eine Geschichte ausgelöscht wird? Wenn Jahrhunderte der Versklavung unbenannt bleiben und die Wunden, die sie hinterlassen haben, unter dem Mantel des Schweigens begraben werden? In Rumänien ist die Versklavung von Roma – über einen Zeitraum von mehr als 500 Jahren – bis heute kaum Teil des kollektiven Gedächtnisses. Es gab keine kulturelle […]