Migration

6 Beiträge

Berliner Tagebuch: Die Geschichte meiner inneren Mauer

Lesung, Gespräch und Get Together Gäste: Ioana Cristina Casapu (Autorin), Gundel Große (Übersetzerin), u.a. Moderation: Jörg Becken (Verleger) Sprache der Veranstaltung: Deutsch, Englisch Ioana Cristina Casapu Berliner Tagebuch. Die Geschichte meiner inneren Mauer Aus dem Rumänischen übersetzt von Gundel Große „In jedem von uns existiert eine Berliner Mauer“. Unter diesem […]

Über Kosten, statt über Menschen gesprochen

Betrifft: die Sendung „Mindestlohn für Erntehelfer – Werden regionale Produkte zu teuer?“ (SWR Kultur, 19.09.2025) Sehr geehrte Damen und Herren, wertes Redaktionsteam, vielen Dank für die informative Diskussionssendung „Mindestlohn für Erntehelfer“ über Kosten und Preisbildung regionaler Agrarprodukte. Demnach wird die Regelung für zumeist ausländische Saisonarbeitskräfte gesetzlich von 70 auf 90 […]

‘DISLOCATIONS–within reach‘ mit Daniela Kneip Velescu, Songhak Ky, Mila Panić

Die Ausstellung zeichnet postsowjetische, südosteuropäische und transkontinentale Verbindungslinien. Kneip Velescu widmet sich familiären Migrationsrouten entlang der Donau. ‘within reach’ ist die zweite Programmsequenz von DISLOCATIONS. Sie nimmt postmigrantische Lebenswelten in den Blick und setzt sie in Bezug zur Geschichte des Ausstellungsortes, seinem Um- und Innenraum: Während die Geschichte der ehemaligen […]

Berliner Kaffeehaus: Neue Literatur im Romanischen Café

DRG-Beiratsmitglied Carmen-Francesca Banciu liest aus der neu erschienenen, erweiterten Ausgabe des Romans „MUTTERS TAG. Das Lied der traurigen Mutter“ im Ausstellungsraum „Das Romanische Café im Berlin der 1920er Jahre“ Eintritt: 8 € Reservierung (30 Plätze) unter: https://romanisches-cafe.berlin/event/berliner-kaffeehaus-carmen-francesca-banciu/

Presseanfrage zu potentiellen Einbürgerungsanträgen von RumänInnen in Deutschland

[27.06.2024] Heute tritt das neue Staatsangehörigkeitsgesetz in Kraft. Ausländische Staatsangehörige, die dauerhaft in Deutschland leben, können ab sofort bereits nach fünf Jahren, in Ausnahmefällen auch nach drei Jahren, die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen. Die DRG erhielt in diesem Zusammenhang eine kurzfristige Anfrage der Boulevard-Zeitung BILD, die Bezug auf die potentiellen rumänischen Einbürgerungswilligen nahm. […]

Diskussion „Armutszuwanderung“ überdeckt wahre Probleme

Zur gegenwärtigen Debatte um die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit für Rumänen und Bulgaren ab dem 01.01.2014 erklärt Dr. Gerhard Köpernik, Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft: Der öffentlichen Diskussion wird zunehmend der Stempel der „Armutszuwanderung“ in das deutsche Sozialsystem aufgedrückt. Das ist unzulässige Panikmache, weil Bürger aus diesen EU-Staaten pauschal diskriminiert, fremdenfeindliche Vorurteile verstärkt, […]