Der Ausgang des ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahl in Rumänien erfüllt uns mit großer Besorgnis. Dass ein radikal-nationalistischer und rechtsextremer Kandidat mit 41% Prozent der Stimmen in Führung liegt, markiert eine Zäsur in der jüngeren politischen Geschichte Rumäniens. Diese Entwicklung ist Ausdruck tiefgreifender gesellschaftlicher Spannungen, Enttäuschungen und eines zunehmenden Misstrauens gegenüber […]
Allgemein
Die Präsidentschaftswahl in Rumänien im Jahr 2024 wurde von erheblichen Kontroversen und politischen Turbulenzen begleitet. Der rechtsextreme und prorussische Kandidat Călin Georgescu gewann überraschend den ersten Wahlgang, unterstützt durch eine intensive Kampagne auf TikTok. Allerdings wurde die Wahl später vom Verfassungsgericht annulliert, da Hinweise auf ausländische Einmischung und Wahlmanipulation vorlagen. […]
Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V. ist seit heute offiziell in der Transparenzdatenbank des Landes Berlin (Link) eingetragen. In der Datenbank sind alle juristischen Personen gelistet, die Zuwendungen des Landes Berlin erhalten (haben). Mit der Eintragung unterstreicht die DRG ihr Engagement für Offenheit, Integrität und bürgerschaftliche Verantwortung. Die Gesellschaft setzt sich seit […]
Am 21. April feiert Rumänien den Tag der Freundschaft zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland. Aus diesem Anlass erklärte die Botschafterin von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland, Frau Adriana Stănescu: Der Tag der Freundschaft zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland hat eine besondere Bedeutung, denn er feiert die enge Freundschaft, […]
Ostern ist das wichtigste christliche Fest in Rumänien (und Moldova) und wird mit vielen traditionellen Bräuchen gefeiert. Eine zentrale Rolle spielt das Färben und Verzieren von Eiern, insbesondere das Bemalen mit roten Farben, die symbolisch für das Blut Christi stehen. In manchen Regionen werden kunstvoll verzierte Ostereier mit Wachs-Techniken gestaltet. […]
Ab sofort kann man wieder Nüsse, Trockenobst, Honig, Tschurschchela und andere Leckereien aus der Republik Moldau bestellen. Von einem DRG-Mitglied vor Ort organisiert kommt der Erlös direkt den moldauischen KleinbäuerInnen und -produzentInnen zugute. Ideal als Ostergeschenk! Bestellformular
Im Jahr 2024 war die DRG in zahlreichen Bereichen aktiv: Der neu gewählte Vorstand traf sich zu mehreren Sitzungen, auch im Zusammenhang mit der großen Veranstaltungsreihe „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“, die an die Wende von 1989 erinnerte. Die Mitgliederversammlung fand im September im Anschluss an die Projekt-Finissage statt. Mitgliederentwicklung: […]
Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin setzt 2025 seine Rumänisch-Sprachkurse für Ausländer fort und bietet ein Lernerlebnis, das auf ein vielfältiges Publikum zugeschnitten ist. Das Programm umfasst Sitzungen für alle Sprachniveaus, von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen, sowie einen Intensivworkshop zur Übersetzung. Die Kurse finden in zwei Sitzungen statt: im Frühjahr […]
Auf der Leipziger Buchmesse haben Robert Schwartz, Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft (DRG) Berlin, und Ludwig Norz, Vorstandsvorsitzender des Kultur- und Kunstvereins Fantom Berlin, eine gegenseitige Beitrittserklärung unterzeichnet. Durch die gegenseitige Mitgliedschaft wollen beide Vereine ihre Netzwerke verstärken und ihre Möglichkeiten erweitern, gemeinschaftliche Projekte und Veranstaltungen umzusetzen. „Diese Partnerschaft gibt uns […]
Lights on Democracy – Demokratie schützt sich selbst nicht – ist eine Fundraising-Kampagne, die aus dem Bedarf heraus geboren wurde, zu zeigen, dass es immer noch eine große Diaspora-Gemeinschaft gibt, die trotz der Ergebnisse der abgesagten Präsidentschaftswahlen im Jahr 2024 an ein demokratisches Rumänien glaubt. Mit 30.000 € können wir […]
Im Rahmen der weltgrößten Reisemesse „ITB Berlin“ veranstaltet die Botschaft Rumäniens in Berlin am 5. März einen Info-Abend. Unter Anderem wird die neue Broschüre „Urlaub in Rumänien“ vorstellt. Die DRG ist Mitveranstalter; DRG-Präsident Robert Schwartz moderiert den Abend. Näheres erfahren Sie in unserem Veranstaltungskalender (Link).
Heute schenken wir allen Mitgliedern und FreundInnen der DRG ein symbolisches Märzchen! Das Märzchen (Mărțișor) ist ein Symbol für den Frühling. Es wird am 1. März zusammen mit einem Schneeglöckchen verschenkt. Das Märzchen besteht aus einer rot-weißen Schnur, meistens mit einem kleinen Anhänger. Es wird von Frauen und Kindern an […]
Rückblick: Bei dem Treffen stellte eingangs Christof Kaiser den Autor der vielen Bilder vor, die im Anschluss gezeigt wurden. Der Kunstlehrer und begeisterte Fotograf war 1979 mit einem DAAD-Stipendium in Rumänien. Er fotografierte Betreiber von traditionellen Handwerken wie Haus- und Walkmühlen, Öl-, Wachs- und Weinpressen sowie Köhler auf. Diese arbeiteten […]
Wir wachsen und dürfen heute das 100. DRG-Mitglied begrüßen: Herzlich willkommen! Infoschreiben nach Magdeburg ist raus, Aufnahme in unseren Mail-Verteiler erledigt und kurz nach Ostern wird das erste Deutsch-Rumänische Heft im Briefkasten sein!
DRG-Vorstandsmitglied Dr. Natalia Toma nahm am diesjährigen Netzwerktreffen des Institutes für Auslandsbeziehungen – ifa im Oktober in Berlin teil. Neben der Möglichkeit, mit VertreterInnen anderer bilateraler Kulturgesellschaften ins Gespräch zu kommen, gab es spannende Impulse zum Ehrenamt, Gespräche mit VertreterInnen des Auswärtigen Amtes und hilfreiche Tipps zur Erstellung des Verwendungsnachweises. […]