Jahrgang XXVIII, Heft 2, Winter 2025
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Katharina Biegger: Kirchenmann, Universalgelehrter, Rumänienfreund. Raymund Netzhammer, römisch-katholischer Erzbischof von Bukarest
- Markus Bauer: Schillernder Orientalist. Franz Babinger in Deutschland und Rumänien
- Larisa Schippel: Die unterschätzte architektonische Moderne in Südosteuropa. Rudolf Fränkel im Bukarester Exil
- Gertrud Maria Rösch: Königliche Geheimnisse. Ein literarischer Blick auf Rumäniens Hofleben anno 1902
- Andreas Pfützner: Die Entstehung des politischen Antisemitismus in Rumänien 1866. Zur rumänisch-jüdischen Frage
- Ioana H. Fierbinţeanu: Deutschkenntnisse an der deutschen Minderheitenschule in Bukarest. Befragung bei den Jahrgängen 1968-1995
- Andrea Susanne Stancu: Zwischen Vielfalt, Sprachpraxis und interkultureller Bildung. Zur Situation der deutschen Landeskunde an rumänischen Universitäten
- Adina-Lucia Nistor: Erster deutscher Geschichtsschreiber aus Siebenbürgen. Georg Captivus Septemcastrensis oder der Anonymus von Mühlbach
- Christoph Wurm: Daker und Römer – Die Erfindung einer Herkunft. Wie die Antike zur Gegenwart spricht
- Roxana-Andreea Ghiţă: Spannende Herausforderungen. Zur Übersetzung von Blumennamen in der Lyrik
- Romaniţa Constantinescu: Literarische Antilösungen in Zeiten des Krieges. Iulian Fruntașus Kurzprosa
- Neue Bücher
Jahrgang XXVIII, Heft 1, Sommer 2025
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Emil Constantinescu: Die Welt im Kalten Krieg – 35 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Vorbemerkungen zu einem verpassten Jahrestag
- Robert Schwartz: „Die Schmach, die ich empfand…“. Interview mit Ana Blandiana
- Şerban Căpăţână, Daniela Boltres: „… dass ich meiner Tochter durch diese Bücher erzählen wollte, wie die Geschichte Rumäniens der letzten hundert Jahre wirklich war – darum geht es“. Interview mit Cornel Brad
- Şerban Căpăţână, Daniela Boltres: „Wenn du eine Überzeugung hast, lohnt es sich, es zu versuchen“. Interview mit Radu Filipescu
- Robert Schwartz: 1989: Ein neuer Frühling der Völker. Gespräch mit Emil Hurezeanu
- Markus Meckel: Revolution in Rumänien – 35 Jahre danach. Rückblickende Erinnerungen
- Ernst Meinhardt: 35 Jahre Mauerfall in Berlin – 35 Jahre Sturz des Kommunismus in Rumänien. Veranstaltungsreihe in Berlin zieht mehr als 20.000 Besucher an
- Daniel Biro: Vertrauen in politische Rede rumänischer Staatsoberhäupter. Von der Kommunikation einer totalitären Ideologie zur Abgrenzung vergangener Zeiten
- Gilles Duhem: Raus aus dem Dornröschenschlaf! Eine Internationale Bauausstellung für Herkulesbad
- Josef Balazs: Dimitrie Cantemir – eine europäische Erscheinung. Abbildungen des Fürsten der Moldau
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2024. Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V., Berlin
- Neue Bücher
Jahrgang XXVII, Heft 2, Winter 2024
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Svetlana Suveica: Vom Fürstentum Moldau zur Republik Moldau jenseits des Pruth. Ein historischer Überblick
- Galina Corman: Europa in der Moldau – die Moldau in Europa. Bessarabien als locus anticus in russischen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts
- Tatiana Ciocoi: Dumitru Crudu und Iulian Ciocan: Zwei Schriftsteller, zwei Perspektiven auf die Literatur und die Republik Moldau
- Michèle Mattusch: Verstrickte Geschichten: Emotionale Narrative in der Kurzprosa von Dumitru Crudu
- Dorina Khalil-Butucioc: Die Republik Moldau im Spiegel zeitgenössischer Dramatik: Die dramat(urg)ischen Wahrheiten des „falschen“ Dumitru Crudu
- Dumitru Crudu: Gemetzel in Georgien. Romanauszug
- Valeriu P. Stancu: Fünf Prosawerke über eine verwirrte Gesellschaft. Totalitarismus und Übergangszeit in Iulian Ciocans Dystopien
- Romanița Constantinescu: Desillusioniertes Schreiben und Selbstironie. Iulian Ciocans anti-utopisches Triptychon
- Iulian Ciocan: Am Morgen aber werden die Russen kommen. Romanauszug
- Susanne Schlechter: Spurensuche zur „Heim ins Reich“-Aktion von 1940. „Verschwundene Umsiedler“ aus Bessarabien, der Bukowina und der Dobrudscha
- Mariana Hausleitner: Auf den Spuren der Donauschwaben. Eine Studienreise
- Herma Kennel: Securitate und saure Gurken. Erinnerungen einer deutschen Schriftstellerin an die Ceaușescu-Zeit
- Neue Bücher
Jahrgang XXVII, Heft 1, Sommer 2024
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Jana Stöxen: Nach Europa? Fragen nach dem weiteren Kurs der Republik Moldau rund um die Nationalversammlung „Europäische Moldau“
- Lavinia Sammel: Der Persönlichkeitsschutz im Internet im europäischen, deutschen und rumänischen Recht. Eine Bestandsaufnahme
- Katharina Haberkorn; Christina Eiden: Historische Häusermodelle der Bukowina in rumänischen Museen. Eine Ausstellungsreise
- Franz Sz. Horváth: Ungar – Kommunist – Jude? Zum Leben und Werk des heimatlosen Philosophen Ernő Gáll
- Stefan Karner: Österreichische Kriegsgefangene in der sowjetischen Moldau 1944-1948. Ein Überblick
- Wolfgang Dahmen: Das erste Rumänische Kulturinstitut in Berlin. Deutsch-rumänische Kulturbeziehungen während des Zweiten Weltkriegs
- Josef Balazs: Ein siebenbürgischer Cavallier auf europäischem Parkett. Carl Samuel Freiherr von Brukenthal
- Edit Szegedi: Antitrinitarismus in Siebenbürgen oder siebenbürgischer Antitrinitarismus? Ein Überblick
- Hans Rudolf Wahl: Europäische Perspektiven: Die Republik Moldau. Tagung im Heiligenhof in Bad Kissingen
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2023. Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V., Berlin
- Neue Bücher
Jahrgang XXVI, Heft 2, Winter 2023
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Albert Weber: Dracula auf Wallfahrt in Rom? Eine umstrittene deutsche Quelle zur Italienreise Vlad des Pfählers im Jubeljahr 1475
- Galina Corman: Die Bulgaren Bessarabiens. Das Bulgaren-Bild in der russischen Reiseliteratur im 19. Jahrhundert
- Jan Pruschke: Eine Minderheit im Fokus des konsolidierenden Nationalstaates. Fürst Alexandru Ioan Cuza und die rumänischen Juden
- Johann Wellner: Clacă, Ocol und Mămăligă. Sprachkontakt in den deutschböhmischen Dialekten der Bukowina
- Jan-Michael Dauner: Das Ulmer Donauschwabenufer. Ein Denkmal zwischen Meistererzählung, Religion und Politikum
- Axel Bormann: Moldauisch, Rumänisch, Russisch? Zur Sprachengesetzgebung in der Republik Moldau
- Kende Varga: Die Verhältnisse verändert. Nachruf auf Richard Wagner
- Teodor Bordeianu: Sonntag. Die Überraschung. Kurzprosa
- Neue Bücher
Jahrgang XXVI, Heft 1, Sommer 2023
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Mădălina Diaconu: Denken in Generationen. Zur Ideengeschichte Rumäniens
- Andreea Kaltenbrunner: Der Altkalendarismus in Rumänien in der Zwischenkriegszeit. Wie eine Reform scheitern kann
- Kirsten Saxinger: Der moldauische EU-Kurs: zwischen Hoffnung und Skepsis. Beitrittskandidatenstatus für die Republik Moldau
- Kathrin Schöberl: Neue Perspektiven auf Sprache. Meine Sprachassistenz in der Republik Moldau 2021/22
- Ellen Tichy: Germanistik im Zeitenwandel der Geschichte. Deutsch an rumänischen Universitäten
- Hannelore Baier: Kirche im Kommunismus. Die Evangelische Kirche in Rumänien in der Amtszeit von Bischof Friedrich Müller (1945-1969)
- Camillo Breiling: 13 Jahre Arbeitslager. Die verlorene Jugend des Engelhard Mildt im kommunistischen Rumänien
- Astrid Theil: Rumänien in der nationalsozialistischen Propaganda. Der „Völkische Beobachter“ über die Entstehung des „Nationallegionären Staates“
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2022. Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V., Berlin
- Neue Bücher
Jahrgang XXV, Heft 2, Winter 2022
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Gerhard Köpernik: 30 Jahre Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin. Gesund und munter
- Miruna Bacali: Rumänien und Europa. Eine Geschichte von Abschied und Annäherung im Spiegel der Literatur
- Antonina Roitburd: Kulturtransfer rumänischer Literatur im deutschsprachigen Raum. Rezeptions- und Adaptationsprozesse seit 1990
- Manuel Stübecke: Draculas literarische Verortung zwischen Steiermark und Walachei. Wie Transsylvanien das Land der Vampire wurde
- Ioana Floarea: Die Banater deutsche Sportpresse der Zwischenkriegszeit. Zu deutschsprachigen Medien in Rumänien
- Alexandra Gabriela Mihai: Nicolae Ceaușescus Imagewandel aus Sicht der bundesdeutschen Presse. Eine Analyse der Berichterstattung von 1965-1973
- Jan Pruschke / Rebekka Hesse: Auf (historischer) Spurensuche durch die Hauptstadt der Bukowina. Wie deutsche Studierende im 21. Jahrhundert den
„Mythos Czernowitz“ erlebten - Dimitrios Parashu: Zum rumänischen Verfassungsgerichtshof. Theorie und Praxis
- Neue Bücher
Jahrgang XXV, Heft 1, Sommer 2022
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Christina Rossi: „Jede Sprache hisst ihre Fahne“. Das letzte literarische Manuskript Richard Wagners. Dem Schriftsteller zum 70. Geburtstag
- Kende Varga: Zeit für Veränderung. Über Mut, Klugheit, Kunst, Urteil und List in Richard Wagners Werk
- Carola Heinrich: Sowjetische Spuren: Was ist von mehr als 40 Jahren Partnerschaft geblieben?
- Romaniţa Constantinescu: Das pittoreske Bessarabien. Poetik der territorialen Kohäsion nach 1918
- J. Frank, H. Koblischke, M. Köhler, M. Pfeiffer: Von Glaskästen, Schlaglöchern und Gartenparties. Reflektionen zur Sommerschule
„Identitätsdiskurse in multikulturellen Räumen“ - Hartmut Knopp: Die römisch-katholische Kirche von Malkotsch. Rettung eines bedeutenden Kulturdenkmals in letzter Stunde
- Doris Sava: „Eigener Herd ist Goldes wert“. Partnersuche per Inserat um 1920 in Siebenbürgen
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2021. Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V., Berlin
- Neue Bücher
Jahrgang XXIV, Heft 2, Winter 2021
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Paul Bagiu: Die rumänische Diaspora aus dem Blickwinkel deutscher Behörden. Das rumänische Exil in der Bundesrepublik von den 1950er bis zu Beginn der 1980er-Jahre
- Andreea Pascaru, George A. Budur: „Ich schreibe sowohl auf Standardbulgarisch als auch auf Paulikianisch“. Die Banater Bulgaren und ihre Mikroliteratursprache
- Daniel Banner: Entwicklung und Wirkung einer konfessionellen Kultur in Altrumänien. Das „Bukarester Katholische Sonntagsblatt“ als Wissens- und Kommunikationsraum
- Janna Peleikis: Als Fremde in einem unbekannten Land. Ein Freiwilliges Soziales Jahr in Bălți, Republik Moldau
- Philippe Blasen: Die Wernerschule in Sarata (1844-1940). Ein Kapitel deutscher Bildungsgeschichte in Bessarabien
- Cristina Grossu-Chiriac: Interkulturelle Beziehungen der Bessarabiendeutschen 1918-1940. Ein Pilotprojekt zur Didaktisierung von schriftlichen und mündlichen Quellen
- Elena Viorel: Karl Emil Franzosʼ Werke als Dialog zwischen zwei Kulturen. Exemplarische Darstellung der Sitten und Bräuche in einem
rumänischen Dorf - Andreea Odoviciuc: Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander. Zur Sprachen- und Nationalitätenkonstellation der habsburgischen
Bukowina - Neue Bücher
Jahrgang XXIV, Heft 1, Sommer 2021
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Johannes Wetzinger: Das Hochschulsystem der Republik Moldau im Transformationsprozess. Einige zentrale Entwicklungen im Überblick
- Tobias Larenz: „Dieser Name sagt niemandem etwas, oder?“ Bessarabien in der russischen, rumänischen und jiddischen Literatur – einige Schlaglichter
- Maria Roxin: Die Freude am Leben und die Kunst des Überlebens. Else Kornis – Versuch eines Porträts
- Matthias Bauer: Schauplatz der Geschichte und Erinnerungsort: Kleinsommersberg. Romanhafte Gedächtnisbildung in Paul Schusters Roman „Fünf Liter Zuika“
- Cristina-A. Popescu: Diplomatische Beziehungen während des Ersten Weltkriegs Reisediplomatie, Chiffrierbücher und Geheimdienste im Kampf um den rumänischen Nationalstaat
- Maria-M. Popescu: Erinnerungen aus dem Alltag. Das besetzte Bukarest 1916-1918
- Dietmar Müller: Bodeneigentum und Nation. Rumänien, Jugoslawien und Polen im europäischen Vergleich (1918–1948)
- Mariana Hausleitner: Die Rolle der Deutschen und Juden in Rumänien von 1866 bis 2006. Bericht zur Studie
- Paul Bagiu: Die Geheimsache „Kanal“ Die Verhandlungen zur Ausreise der Rumäniendeutschen in die Bundesrepublik (1968-1989)
- Neue Bücher
Jahrgang XXIII, Heft 2, Winter 2020
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Kirsten Saxinger: Der schwierige Weg zur geteilten Erinnerung. Republik Moldau
- Sabine von Löwis: Welche Perspektiven hat die Jugend? Hochschullandschaft in Transnistrien
- Christian Grosse: Das Kloster Sucevița in der Bukowina. Ein Vorbild für Nachhaltigkeit und Ökologie
- Christina Weigel: Auf Tuchfühlung mit dem Umweltschutz in Bukarest. Praktikum im Urbanen Naturpark Văcărești
- Janka Vogel: Zu Besuch in Teleorman. Fachaustausch deutscher und rumänischer Kommunen zum Thema Migration
- Aleca Bunescu: Modernismus und die Rumänische Avantgarde. Wie die Diaspora die Architektur in Rumänien beeinflusst hat
- Rik Kießling: Das unmögliche Entkommen einer Frau. Ein Exkurs in die literarische Zeugenschaft bei Lena Constante
- Elena Viorel: Karl Emil Franzos und die rumänische Kultur Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Plädoyer der Weltoffenheit
- Neue Bücher
Jahrgang XXIII, Heft 1, Sommer 2020
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Wilfried Fuhrmann: Republik Moldau – eine ökonomische Reise. Zur wirtschaftlichen Entwicklung zwischen Pruth und Djnestr
- Elke Kaiser: Die moldauisch-deutschen Kooperationen in der archäologischen Forschung. Ein Teil der Humboldt-Familie
- Silvia I. Zimmermann: Carmen Sylva als Forschungsthema. Zur Entstehung der Forschungsstelle Carmen Sylva des
Fürstlich Wiedischen Archivs - Gundel Große: Ideologische Probleme der Zwischenkriegszeit. Gehören die jüdischen Autoren Rumäniens zur rumänischen Literatur?
- Orlando Balaş: Sprachkontakt und Sprachkontinuum. Gemeinsamkeiten des Deutschen und Rumänischen im Bereich
des Grundwortschatzes - Adina-Lucia Nistor: „Alendelon“, „Fram“, „Pegas“, „Carpaţi“. Bereits vergessene Warennamen?
- Andra Cioltan-Drăghiciu: Breaking The Law?! Rocker im spätsozialistischen Rumänien – eine hybride Subkultur
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2019. Deutsch-Rumänische Gesellschaft, Berlin
- Neue Bücher
Jahrgang XXII, Heft 2, Winter 2019
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Stephan Meuser: Die Jugend in Südosteuropa fordert eine anständige Zukunft. „FES Jugendstudien“ zeigen Wünsche und Hoffnungen junger Menschen in der Region
- Klara A. Csiszar: Neuer Wein in neue Schläuche. Kirchliche Entwicklung nach dem Kommunismus in der rumänischen Diözese Sathmar
- Ciprian Cirniala: Herrschaft, Ruhe und Ordnung in Rumänien. Nicolae Ceaușescus Polizei (1965-1989)
- Kinga Gáll: Die Einführung der rumänischen Amtssprache im Banat. Zeitzeugnisse aus der „Temesvarer Zeitung“
- Oliver Wurzbacher: „Wir wohnen Wort an Wort“. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: Ein Ethnograffiti Südosteuropas. Interview mit den Projektleiterinnen Anne Dippel und Valeska Bopp-Filimonov
- Vadim Trandafilov: Eine Exkursion nach Marienfeld. Moldauische Studenten auf bessarabiendeutschen Spuren
- Sebastian Döpp: Lenin- und Suvorovdenkmäler in Transnistrien. Politisch instrumentalisierte Erinnerungskultur
- Sabine Krause: La mulți ani! Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Bochmann zum 80. Geburtstag
- Neue Bücher
Jahrgang XXII, Heft 1, Sommer 2019
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Kende Varga: Literatur in der Heimat – Heimat in der Literatur. Banater Heimatauffassung anhand ausgewählter Gedichte des jungen Richard Wagner
- Julia Ogrodnik: Musik als Widerstandsmanvöver. Zur Musik im Werk von Herta Müller
- Gabriela Șandor: Freiheit, Überlebenskampf und wie man an Grenzen scheitert. Otto Alscher – Naturmensch, Schriftsteller und Jäger
- Alice Buzdugan: Vereinigung der Gegensätze. Bukarest im Werk des rumäniendeutschen Autors Oscar Walter Cisek
- Anna-Christine Weirich: Italienischkenntnisse gefragt! Migration und Outsourcing-Prozesse in der Republik Moldau
- Jana Stöxen: Ein vergebenes Unterfangen? Mit Pauken und Trompeten für mehr Demokratie in der Republik Moldau
- Götz Teutsch: Eine wunderbare feine Seele. Gedenken an Eduard Weissmann
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2018. Deutsch-Rumänische Gesellschaft, Berlin
- Neue Bücher
Jahrgang XXI, Heft 2, Winter 2018
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Ulrich Sarcinelli: Republik Moldau: Westen des Ostens oder Osten des Westens? Flüchtige Eindrücke von einer Reise in ein fernes Land
- Christof Kaiser: Vom Pruth bis zum Djnestr. Reisebereicht zur IX. Studienreise der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, Berlin
- Markus Bauer: Tage der Musik. Das Internationale George-Enescu-Festival Bukarest 2017
- Thomas Schares: Von Siebenlehn nach Siebenbürgen. Die Naturforscherin Amalie Dietrich in Bukarest und in Siebenbürgen
- Annemarie Matthies: Zwischen transnationaler Lebenswelt und lokaler Verbundenheit. Arbeitsmigration aus Rumänien
- Eduard Fassel: Rumänien und seine Deutschen. Über den Hang zu Vergangenem und die Realität der Gegenwart
- Mariana Hausleitner: Wie sah die Judenpolitik von Marschall Ion Antonescu aus? Der Holocaust in Rumänien und seine Aufarbeitung
Jahrgang XXI, Heft 1, Sommer 2018
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Tony Krönert: Das demokratische Herz Rumäniens schlägt auf der Straße. Wie die Brandkatastrophe im Club Colectiv das Land verändert hat
- Renate Nimtz-Köster: Stolzer Fluss, armer Fluss Rumäniens Donau
- Friederike Mönninghoff: Schüsse und Euphorie. Erinnerungen an die rumänische Revolution 1989
- Heinz Fieß: Die Bessarabiendeutschen im Sog des Nationalsozialismus. Zu den Volksdeutschen zwischen Pruth und Dnjestr
- Gerhard Köpernik: Edit von Coler in Bukarest. Eine Dame von Welt aus Berlin ebnet für Nazideutschland den Weg nach Rumänien
- Alina E. Bruckner: Landesmutter und dichtende Königin. Die Massenliteratur von Carmen Sylva
- Silvia Petzoldt: Zwischen allen Stühlen. Zum Lebenswerk des siebenbürgisch-sächsischen Schriftstellers Paul Schuster
- Ulrich A. Wien: Ausstrahlung der Reformation im Karpatenbogen und darüber hinaus Exportgut Reformation und ihre Wirkungen
- Gerhard Köpernik: Ein Gründungsvater der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft ist tot. Nachruf für Reuven Moskovitz
- Romaniţa Constantinescu: In memorian Klaus Heitmann (* 5. Juli 1930, † 25. Dezember 2017)
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2017. Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V., Berlin
- Neue Bücher
Jahrgang XX, Heft 2, Winter 2017
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Dan Teodorovici: Urbane Moderne und Bukarester Stadtentwicklung Randbemerkungen zum Stadtentwicklungsplan von 1934/35
- Gilles Duhem: Chişinău – städtebauliches Chaos als Spiegelbild einer verstörten Gesellschaft? Zur Hauptstadt der Republik Moldau
- Victor Neumann: Arbeit am Selbst. Wie Temeswar die Ausscheidung zur europäischen Kulturhauptstadt gewann
- Timo Hagen: Zwischen Verfall und kultureller Neuaneignung. Zum Zustand sächsischer evangelischer Gemeindebauten im heutigen Siebenbürgen
- Marlene Petritsch: Großpold – Alltagsleben in einem siebenbürgisch-deutschen Dorf. Zur Geschichte und zum Alltag der deutschen Minderheit in Rumänien
- Daniela Marinache: Menschenhandel in Rumänien – Ausbeutung, Opferarbeit, Prävention Moderne Sklaverei und ihre Folge
- Gerhard Köpernik: In den Fallstricken der Geschichte Malaxa, ein rumänischer Oligarch in bewegten Zeiten
- Wolfgang Aschauer: La mulţi ani! Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wilfried Heller zum 75. Geburtstag
Jahrgang XX, Heft 1, Sommer 2017
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Richard Wagner: Abendland Gedichte
- Maria Irod: Eine denkanregende, zeitkritische und sprachbesessene Lyrik Zum dichterischen Werdegang Richard Wagners
- Michaela Nowotnick: Zündstoff Literatur Der Roman „Rote Handschuhe“ von Eginald Schlattner
- Mihai A. Panu: Das Primat der Geopolitik. Betrachtungen zu Entstehung und Entwicklung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien
- Hans-Werner Schuster: „Lagerlyrik“ aus der Deportation Anmerkungen zur Entstehung eines besonderen Gedenkbandes
- Martin Jung: Einer gegen alle oder Zwischenkriegszeit versus „Revolution“ Denkmäler auf dem „Platz der Revolution“ in Bukarest
- Tony Krönert: Hoffnung für Menschen mit Behinderung. Geschichte, Ziele und aktuelle Situation der „Societatea Română Speranţa“ in Temeswar
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2016 Deutsch-Rumänische Gesellschaft e. V. Berlin
Jahrgang XIX, Heft 2, Herbst 2016
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Tony Krönert: Abseits der Moldauklöster, Holzkirchen und Kirchenburgen Zur Entwicklung der christlichen Kirchen in Rumänien seit 1989
- Mihai A. Panu: Die Versuchung des Radikalismus. Zur politischen Geschichte der deutschen Minderheit in Rumänien
- Gerhard Köpernik: Der SD-Chef von Bukarest wird CIA-Agent. Ein wendiger Baron: Otto Albrecht Alfred von Bolschwing
- Mihai Crudu: „Paletti kann alles sein.“ In festen Wortverbindungen isolierte Wörter im Deutschen und Rumänischen
- Andreea R. Ruthner: Das multiethnische Schulwesen in Rumänien. Interkulturalität und interkultureller Unterricht in Temeswar im 21. Jahrhundert
- Tina Ringelstein Sophia Brux: Eine Exkursion nach Temeswar. Die Reise als Versuch, alles zu erfahren: das Leben, die Welt, sich selbst!
- Thomas Schares: Porträt und Zerrbild. Die Ölmetropole Ploiești und Bernhard Kellermanns Roman „Die Stadt Anatol“
- Richard Wagner: Mein Kollege, der NachkriegsKarlMay. Überlegungen nach der Lektüre von Anton Breitenhofer, Spiel mit dem Feuer, Bukarest 1982
Jahrgang XIX, Heft 1, Sommer 2016
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Dan Teodorovici: George Matei Cantacuzino und die „klassische Haltung“ Anmerkungen zum Werk eines rumänischen Architekten
- Vincent Rastädter: „Der Meridian der rumänischen Folklore“. Die traditionellen Doina-Gesänge und ihre Rolle im kulturellen Leben Rumäniens
- Ciprian Glăvan: Von den „Temeswarer Nachrichten“ zur „Temesvarer Zeitung“. Zu den Anfängen und der Entwicklung der Banater deutschsprachigen Presse
- Gerhard Köpernik: Was der NS-Propagandaminister Goebbels über Rumänien dachte. Ein Blick in Joseph Goebbels Tagebücher
- William Totok: Religiöse Hysterie, Wunder- und Aberglaube in Rumänien Vorbereitungen zur Heiligsprechung eines orthodoxen Mönchs
- Ioana Rostoș: Jenseits der Nostalgie Die Stadt Suczawa in der Bukowina – wie sie war, wie sie ist.
- Christian Discher: Rumänische Lebenswege in Paris Wie stereotype Berichterstattung das Leben beeinträchtigen kann
- Christof Kaiser: Durch die ganze Dobrudscha – VIII. Studienreise der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2015 Deutsch-Rumänische Gesellschaft e. V. Berlin
Jahrgang XVIII, Heft 2, Winter 2015
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Josef Sallanz: „[K]ein freier Bauer auf freier Scholle“. Zur Umsiedlung der Dobrudschadeutschen ins Deutsche Reich vor 75 Jahren
- Susanne Clauß: Lebenserinnerungen an eine verlorene Heimat. „Oh schöne Dobrudscha, Dich grüß ich immerzu.“
- Horst Pfingsten: Wundersame Begegnungen am Rande Europas. Eine Reise nach Gagausien
- Thomas Schares: „Zacuska City“ – Sprachlandschaft Bukarest
- Clara Herdeanu: Sprache macht Revolution. Das Verhältnis von Sprache, Macht und Medien im Kontext der rumänischen Revolution
- Silvia Irina Zimmermann: „Die republikanische Staatsform ist die einzige rationelle.“ War Königin Elisabeth von Rumänien republikanisch?
- Laura Gabriela Laza: Wolf von Aichelburg, Siebenbürgischer Schriftsteller, Maler, Komponist und Übersetzer
- Walter Engel: Geistiger Rückhalt für Banater Schwaben in Zeiten der Bedrängnis Anmerkungen zur Temeswarer Monatsschrift „Von der Heide“
- Romaniţa Constantinescu: La mulţi ani, Domnule Profesor! Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Heitmann zum 85. Geburtstag
Jahrgang XVIII, Heft 1, Sommer 2015
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Josef C. Karl: Katalysator der deutsch-rumänischen Beziehungen. Die deutsche Minderheit und das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien
- Tony Krönert: Dracula war gestern: Authentizität, Kultur und Natur sollen Besucher anlocken. Tourismusmarketing in Siebenbürgen
- Mihai Varga: Arbeiterproteste und Gewerkschaften im postkommunistischen Rumänien. Zwischen Mobilisierung und Durchsetzungskraft
- Roman Hutter: Rumänien und seine Revolution. Über die anfängliche Nutzbarmachung eines Begriffs
- Dirk Schuster: „Entjudung“ – ein braunes Kapitel der Evangelischen Landeskirche in Rumänien. Zur Aufarbeitung siebenbürgisch-sächsischer Geschichte
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2014 Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V., Berlin
- Ion Barbu: Nebenspiel, Gedichte
- Johannes Kramer: La mulţi ani! Würdigung zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Dahmen
- Anton Sterbling: Balkanimpressionen. Für Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag
Jahrgang XVII, Heft 2, Herbst 2014
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Katharina Biegger: La mulţi ani! 20 Jahre New Europe College Bukarest
- William Totok: Hunderjähriger Schlagabtausch zwischen Rumänien und Ungarn
Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs - Anca Damian: „Ich mag verrückte Typen.“ Der unscheinbare Claudiu Crulic in dem Film „Crulic – Weg ins Jenseits“. Interview
- Péter Bagoly-Simó: Umlandprozesse. Das städtische Umland im postsozialistischen Siebenbürgen
- Othmar Kolar: Krieg und Totalitarismus in Bessarabien.Zweiter Weltkrieg und Stalinismus
- Radu Harald Dinu: Faschismus und Gewalt in Südosteuropa – Rumänien und Kroatien im historischen Vergleich (1918–1945)
- Florian Kührer-Wielach: Verpasste Chancen? Siebenbürgisch-rumänischer Regionalismus nach dem Ersten Weltkrieg
- Agathe Reingruber: Das älteste Gold der Menschheit. Der Beginn der Metallzeiten an der unteren Donau im 5. Jahrtausend v. Chr.
Jahrgang XVII, Heft 1, Sommer 2014
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Natalia Toma & H. Jorgowitz: „Roșia, Roșia, die Revolution kommt!“ Der friedliche Protest einer Generation
- Michael Hein: Sisyphusarbeit oder durchgreifende Erfolge? Zur Bekämpfung von Regierungskorruption in Rumänienn
- Fabian Jacob: Wende oder Ende? Religiöse Identitätsbildung der Siebenbürger Sachsen in postkommunistischer Zeit
- Angela Toader & Tony Krönert: „Muss ich das eigentlich sehen? Ja doch, unbedingt!“ Das zeitgenössische rumänische Kino in der Innen- und Außenansicht
- Paul Jeute: Nationale Mythen und ihre Darstellung im öffentlichen Raum Bukarests. Monumente und Denkmäler
- Peter Gelius: Das Ceauşescu-Regime als Sonderfall des europäischen Kommunismus. Vom „typischen“ Satellitenstaat zum sultanistischen Posttotalitarismus
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2013 Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin e.V.
Jahrgang XVI, Heft 2, Winter 2013
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Mircea Cărtărescu: „Gebt uns unsere Karren zurück!“ – Rumäniens gedemütigte Roma
- Eva Ruth Wemme: Europäer. Was ich jemandem erzähle, der nach den rumänischen Roma in Berlin-Neukölln fragt…
- Amelia-Liana Văidean: Heute vor einem Jahr … Einblicke in meinen sechsmonatigen Aufenthalt als Gast-Promotionsstudentin in Berlin
- Andreas Oskar Kempf: Gehen, um zu bleiben. Migrationserfahrungen von Rumänen aus dem ländlichen Raum in Italien
- Liana Regina Iunesch: Die Lehrenden sind schuld? Nein! Zum Spracherwerb an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien
- Marina Dumbrava: Eigen- und Fremdbilder Ethnische Minderheiten in der Republik Moldova im Pressediskurs
- Anca Silvia Sievert: Grünes Rumänien? Über den Wandel in der Erneuerbare-Energien-Politik
- Ioana Rostoş: Solka in der Bukowina. Geschichte aus einer Welt, die es nicht mehr gibt.
Jahrgang XVI, Heft 1, Sommer 2013
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Sabine Krause: „Ich gebe dir Ciorba, gib du mir die Ewigkeit!“ Streifzug durch die rumänische Küche
- Mieste Hotopp-Riecke: Das transkulturelle Regionalbewusstsein der Dobrudschaner. Deutsche und Tataren zwischen Integration, Solidarität, Migration
- Lida Froriep: Wende oder Ende? Religiöse Identitätsbildung der Siebenbürger Sachsen in postkommunistischer Zeit
- Othmar Kolar: Bessarabien als Teil von Großrumänien Rumänien und Bessarabien 1918–1940
- M. Niemczik-Arambasa: „Moderner Eiserner Vorhang“?! Zum Alltag der Bevölkerung an der rumänisch-moldauischen Grenze
- Helga Stein: Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz – ein heute wenig beachteter Bukowiner Volkskundler, Landeskundler und Geograph
- Romanita Constantinescu: Gregor von Rezzoris Maghrebinien aus maghrebinischer Sicht Über die „Andersartigkeit“ des Südostens
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht 2012 Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin e.V.
Jahrgang XV, Heft 2, Winter 2012
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Markus Bauer: Das Mirakel von Temeswar – Zum 40. Jahrestag der „Aktionsgruppe Banat“
- Bernhard Spring: Buna dimineata, domnule … Eine Lesereise durch Rumänien
- Edda Binder-Iijima: „Rheintochters Donaufahrt“ – Carmen Sylvas Geschichte und Geschichten an der Donau
- Othmar Kolar: Die Vereinigung von Bessarabien mit Rumänien. Rumänien und Bessarabien 1918
- Cristina Adina Stinghe: Vom Ostblockstaat zum Partner des Westens? Rumäniens Weg in die Europäische Union
- Patrick Roesler: Rumänen in Ostspanien. Migranten zu Chancen und Schwierigkeiten der Integration
- Tony Krönert: Kalte Schulen und klamme Kassen. Zur Notwendigkeit von Heizungsmodernisierungen in Rumänien
- Thomas Schares: „Eine deutsche Methode, kein Geld aus dem Fenster zu werfen““ Zur Bedeutung des Adjektivs „deutsch“ für Rumänen
Jahrgang XV, Heft 1, Sommer 2012
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Gerhard Köpernik: 20 Jahre Deutsch-Rumänische Gesellschaft Rumänien den Deutschen näher bringen
- Walter Engel: Pionierleistung im rumänisch-deutschen Literaturaustausch Die Monatsschrift „Romänische Revue“ (1885-1894)
- Erhard Knechtel: Wilhelm Knechtel – ein europäisches Schicksal
- Nicolai Staab: „Wir sind […] Rumänen, weil wir orthodox sind“ – Umwidmung der rumänischen Orthodoxie zum kulturellen Erbe
- Laura Polexe: „Schreiben Sie mir doch, lieber Genosse, wie es Ihnen geht …“ Freundschaften und Netzwerke in der Sozialdemokratie
- Marie Tanner: Leben in der Diktatur. Rumänischer Alltag unter Ceausescu im Film „Cum mi-am petrecut sfârsitul lumii“
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht der DRG 2011
- Tony Krönert: Die Früchte des Karpatischen Gartens. Rumäniens Auftritt als Partnerland der Grünen Woche 2012
- Thomas Schares: Ein Museum gegen das Vergessen- Ein Besuch im Revolutionsmuseum zu Temeswar/Timisoara
- Richard Wagner: Heimat
- Eduard Weissmann: Mythos Czernowitz
Jahrgang XIV, Heft 2, Winter 2011
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Markus Bauer: Der „Bulevard General Gheorghe Magheru“ in Bukarest. Ein Boulevard der Moderne
- Sergei Melcher: Das „neue politisch-administrative Zentrum“ der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Monumentalbauten, die Jahrhunderte überdauern werden
- Claudia Domel: Insel des Gelingens. Deutsch-rumänische Zusammenarbeit im Zeichen der Umwelt
- Tony Krönert: Nationale Strukturen und internationale Zusammenarbeit. Erneuerbare Energien in Rumänien
- Gerhard Köpernik: Arbeitnehmer- und Dienstleistungsfreizügigkeit für Rumänen. Arbeiten in Deutschland?
- Péter Bagoly-Simó: Mehr Raum geben – Deutschsprachiger Geographieunterricht in Rumänien
- Hermine-Sofia Untch: Schülerinnenaustausch im Mai 2011. Klausenburger Schülerinnen in Berlin
- Vlad-Alexandru: Târziu Das Internet greift an: Achtung, Bücher in Gefahr!
- Jan Cornelius: Fragestunde im Stadtcafé: Was sind Sie denn für ein Landsmann?
Jahrgang XIV, Heft 1, Sommer 2011
Redaktionelle Leitung: Dr. Josef Sallanz
Aus dem Inhalt:
- Maria Irod: Herta Müller im Gespräch mit Gabriel Liiceanu im Bukarester Athenäum
- Renate Nimtz-Köster: Begegnungen in Nitzkydorf, Banat
- Hermine-Sofia Untch: „An den Rand geschrieben“. Interview mit Helmuth Frauendorfer
- Markus Bauer: Rumänisches – abstrakt
- Claudia Salden: Rumänien und seine Stereotype in der Presse
- Thomas Schares: Ein Spaziergang durch die deutsch-rumänische Wörterbuchlandschaft
- Peter Ulrich Weiß: Deutsch-deutsche Kulturkonkurrenz in Rumänien in den 1960er Jahren
- Ernst Meinhardt: Erste Seligsprechung eines Märtyrers des Kommunismus in Rumänien
- Lia Kuhl, Ingrid Pertsch, Polly Benecke: Kinderheim Speranta in Temeswar/Timisoara
- Christof Kaiser: VII. Studienreise der DRG
- Ioana Scherf: Deutsch-rumänischer Schüleraustausch
- Hermine-Sofia Untch: Tätigkeitsbericht der DRG
Jahrgang XIII, Heft 2, Winter 2010
Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel
Aus dem Inhalt:
- Dr. Gerhard Köpernik: Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft: Grußwort
- Iunia Martin: Korrespondenz aus Bukarest
- Cristian Capotescu: Von den Deutungskämpfen in der rumänischen Revolutionshistoriographie
- Gerhard Köpernik: Antonescus Legionäre, Hitlers Asylanten
- Ernst Meinhardt: Kloster der Christkönigschwestern – Zentrum der katholischen Rumänenseelsorge in Berlin
- Manfred Richter: Frauenrechte in der Orthodoxie – Rumänisch-Orthodoxes Patriarchat
- Anna Van Dyck: Integration der nachhaltigen Entwicklung im Lehrplan eines Gymnasiums
- Anke Pfeifer: Literatur als individuelle und kollektive Geschichtsaufarbeitung.
- Wilfried Heller: Tagungsbericht: Identitäten und Imaginationen der Bevölkerung in Grenzräumen
Jahrgang XIII, Heft 1, Sommer 2010
Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel
Aus dem Inhalt:
- Dr. Gerhard Köpernik: Grußwort des Präsidenten der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
- Iunia Martin: Korrespondenz aus Bukarest – Wer streikt und wer gewinnt?
- Lukas Marcel Vosicky: Die Österreichisch-Rumänische Gesellschaft
- Andrei-Sorin Teusianu: Zur Bedeutung der Dezemberrevolution von 1989 für die rumänische Literatur
- Doris Cosma im Gespräch mit George Avram: Bistritz während der Revolutionszeit
- Manfred Richter: Nachruf aus der rumänisch-orthodoxen Gemeinde
- Wilfried Heller: Zur Geopolitik in der Schwarzmeerregion. Ausführungen anhand des Buches von Oleg Serebrian über Geopolitik
- Herbert-Werner Mühlroth: Ein neuer, geheimnisvoller und faszinierender Mihai Eminescu – zu Ilina Gregoris: „Wissen wir, wer Eminescu war? Fakten, Geheimnisse, Hypothesen, Informationen“
- Die DRG aktuell: Übergabe von Kleinstipendien der an Studierende der Musikschule Cluj
- Hermine Untch: Tätigkeitsbericht der DRG
Jahrgang XII, Heft 2, Winter 2009
Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel
Aus dem Inhalt:
- 20 Jahre Freiheit in Rumänien. Dr. Gerhard Köpernik im Interview mit Radu Filipescu
- Dr. Gerhard Köpernik: Stichwort: Die Gruppe für den Sozialen Dialog
- Iunia Martin: Zwischen Stolz und Neid. Nobelpreisträgerin Herta Müller im rumänischen Pressespiegel
- Hermine-Sofia Untch: Herta Müllers „Atemschaukel“
- Spätes Bekenntnis. Einweihung des Holocaust-Denkmals in Bukarest. Renate Nimtz-Köster im Gespräch mit dem Bildhauer Peter Jacobi
- Christian Weident: Die Legitimation des Streiks nach rumänischem Recht
- Speranta Stanescu: Die rumänische Germanistik: wie alt, wie neu?
- Dr. Gerhard Köpernik: La revedere, Bucuresti – ein Rückblick
- Anke Pfeifer: Blick zurück und in die Gegenwart. Rezension von: Dan Lungus „Die rote Babuschka“
- Josef Sallanz: „K. Scharr, R. Gräf: Vielfältiges Rumänien. Geschichte und Geographie“-
Jahrgang XII, Heft 1, Sommer 2009
Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel
Aus dem Inhalt:
- Dr. Gerhard Köpernik: Grußwort aus Bukarest
- Agathe Reingruber: Ein deutsch-rumänisches Forschungsprojekt an der Unteren Donau
- Iunia Martin: Weltwirtschaftskrise löst Verkehrsproblem in Bukarest
- Raluca Marilena Mihalcioiu: Ansätze zur Verbesserung der Qualität der öffentlichen Verwaltung in Rumänien
- ADZ: Das Internet-Portal Kulturraum Banat
- Julian Gröger: Als Robert-Bosch-Lektor in Chisinau…
- Josef Neamtz: Zu guter Letzt – Brief an einen italienischen Freund
- Axel Barner: Von einem wutrich der hies Trakle waida von der Walachei. Rezension zum Katalog „dracula – Woiewode und Vampir. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien. Von W. Seipel, Wien 2008“
- Harald Roth: Hermannstadt. Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen, (Hermine Untch)
- Birgitta Gabriela Hannovers: Bukarest. Die rumänische Hauptstadt und ihre Umgebung. (Markus Bauer)
- Manfred Richter: Bilaterale Dialoge der Ev. Kirche in Deutschland (EKD) mit der Rumänisch-Orthodoxen Kirche.
Jahrgang XI, Heft 2, Winter 2008
Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel
Aus dem Inhalt:
- Romy Kohlmann, Steffen Preissler: (Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, MOEZ) Forschungsdialog zur nachhaltigen Entwicklung mit den Staaten Mittel- und Osteuropas: Rumänien
- Iunia Martin: Vernichtung der Wälder führt jährlich zu Hochwasserkatastrophen
- Paul Brusanowski: Staat und Kirche in Rumänien – Geschichte und Gegenwart
- Ernst Meinhardt: Der stalinistische Schauprozess gegen den „Schwabenbischof“ Augustin Pacha – Vortrag
des Berliner Publizisten und Schriftstellers William Totok in der Humboldt-Universität - Oana Bauer: Die jüdische Presse und ihre Rolle in den Konflikten in der moldauischen Stadt Piatra-Neam? (1918-40)
- Axel Barner: Rumäniendeutsche Literatur nach 1990 – Bedingungen und Tendenzen
- Valeska Bopp: Deutsch-Rumänisches Graduiertenkolleg in Temesvar eröffnet
- Jecaterina Fleischhacker: Hilke Gerdes: Rumänien. Mehr als Dracula und Walachei
- Thede Kahl: Josef Sallanz: Bedeutungswandel von Ethnizität unter dem Einfluss von Globalisierung. Die rumänische Dobrudscha als Beispiel.
- Lavinia Netzker: Dan Lungu: Das Hühnerparadies. Ein falscher Roman aus Gerüchten und Geheimnissen.
- Peter Martin: Dan Lungu: Klasse Typen. Aus dem Rumänischen von Aranca Munteanu.
- Axel Barner: Aufs Wort gebaut – Deutsche Autoren in Rumänien. Hrsg. von Josef E. Tigla und Hans Liebhard
Jahrgang XI, Heft 1, Sommer 2008
Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel
Aus dem Inhalt:
- Hermine-Sofia Untch: Rumänien hat einen Freund und Förderer verloren. Nachruf auf Prof. Dr. Axel Azzola
- Dr. Gerhard Köpernick (z.Zt. Bukarest): Ziele der rumänischen Umweltpolitik
- Iunia Martin (Bukarest): Wie umweltfreundlich ist die rumänische Öko-Steuer?
- Dr. Gerhard Köpernick (z.Zt. Bukarest): Zwischenbericht Korruptionsbekämpfung
- Iunia Martin (Bukarest): Korrespondenz aus Bukarest: Costel Busuioc ist Rumänien
- Janna Jähnig: Religion und Gesellschaft in Rumänien
- Dr. Sabine Krause (Leipzig): Auf der Suche nach Rumänien. Leipziger Buchmesse 2008
- Axel Barner (z.Zt. Paris): Bukarest zwischen Orient und Okzident, Teil II
- Christof Kaiser: Reisebericht: Sechste Studienreise der DRG (8 – 20. September 2007)
- Ernst Meinhardt: „Kochstraße“ wird „Rudi-Dutschke-Straße“ – Umbenennung ruft Schicksal der einstigen Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Berlin in Erinnerung
- Gundel Große: Ilina Gregori: Rumänistische Literaturwissenschaft. Fallstudien zum 19. und 20.Jahrhundert.
- Edith Ottschofski: „Die Botschaft de Zimmers“ Der neue Fotoband von Beatrice Minda
- Janna Jähnig: DRG-Tätigkeitsbericht 2007
- Alexander Roth: Nachruf auf Dr. Günther Tontsch
Jahrgang X, Heft 2, Herbst 2007
Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel
Aus dem Inhalt:
- Dr. Gerhard Köpernik: Die Rumänen mögen die Europäische Union
- Iunia Martin: Gesetz zur Rentenerhöhung – Finanzierungsbegründung von Präsident Basescu in Frage gestellt
- Julia Richter: Die „Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus und für den Widerstand“ in Sighet
- Edith Ottschofski:““Blut im Schuh“. Richard Wagners neuer Roman
- Peter Kreuter: TaschenAtlas Völker und Sprachen.
- Dr. Anke Pfeifer: Rezension v. Daniel Daniel Banulescu: „Ich küsse dir den Hintern, Geliebter Führer!“ und Cristian Popescu: „Familie Popescu“
- Dr. Gerhard Köpernik: Die Umsetzung des EG-Umweltrechts in Rumänien
- Regine Thümmler: Das Moldova-Institut Leipzig
- Axel Barner: Bukarest zwischen Orient und Okzident
- Edith Ottschofski: Literarische Kostproben. Lesung rumänischer und rumäniendeutscher Autoren im Bundeskanzleramt
- Hermine Untch: Lesung mit Eginald Schlattner: „Das Klavier im Nebel“
Jahrgang X, Heft 1, Frühjahr 2007
Redaktionelle Leitung: Dr. Larisa Schippel
Aus dem Inhalt:
- Andrei Plesu: …und zum Kaffee nach Europa
- Gerhard Köpernik: Dracula ante portas?
- Valeska Bopp: Wie die Rumänen den EU-Beitritt begingen
- Iunia Martin: Korrespondenz aus Bukarest: Im Zeichen der politischen Spaltung
- Katharina Biegger: Gemeinsam über Höhen und Tiefen europäischer Wissenschaftsförderung
- Otto Michael: Stimati Clienti!
- Sibiu Kulturhauptstadt, Interview mit Bürgermeister Klaus Johannis Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises 2006: Michail Sebastians Tagebücher 1935-44
- Studienreise VI der DRG
Jahrgang IX, Heft 1-2, Winter 2006
Redaktionelle Leitung: Axel Bormann
Aus dem Inhalt:
– Gerhard Köpernik: Waschechte Rumänen
– Thilo Beyer: Rückständigkeit als Touristenattraktion
– Georg Herbstritt: Rumänien, die Securitate und das DDR-Ministerium für Staatssicherheit
– Marlen Martin: „Mehr wie zum Leben braucht man nicht“ – Über eine Fotoaustellung von Klaus Lückert in Berlin-Kreuzberg
– Iunia Martin & Ionut Budascu: Autismus in Rumänien
– Wilfried Heller: Demographie, Migration und räumliche Entwicklung in Rumänien
– Saskia Bellem: „Abenteuerurlaub Osteuropa“ – Das Andres Böhmer Quartett in Bukarest
– Ioana Scherf: Verleihung des Adenauer-Preises an Traian Basescu
– Christof Kaiser: Bericht über die V. Studienreise der DRG
Jahrgang VIII, Heft 1, Winter 2005
Redaktionelle Leitung: Axel Bormann
Aus dem Inhalt:
- Alexander Bonitz & Roland Ibold: Zwischen Donau und Schwarzem Meer
- Hilke Gerdes : Junger Film in Rumänien
- Friederike Binder: Gespräch mit der Regisseurin Ileana Stanculescu
- Die DRG
- Wittich Schiel: Die Zusammenarbeit zwischen der Rehabilitationsklinik für Kinder in Hermannstadt und dem Kinderzentrum München
- Neue Bücher von Friedrich Teja Bach, T.O. Bobe und über die Tagebücher von Mihail Sebastian
- Kathrin Kissau: Ceausescu, Dracula und Waisenhäuser. Das Image Rumäniens in Deutschland
Jahrgang VII, Heft 2, Winter 2004
Redaktionelle Leitung: Axel Bormann
Aus dem Inhalt:
- Andrei Corbea-Hoisie: Deutsch in Rumänien
- Karen Ziemek: Armut in Rumänien – Dauerfaktor einer dualistischen Gesellschaft
- Axel Azzola: Klaus Johannis oder der Beginn einer neuen Epoche
- Axel Bormann: Weg zum Beitritt mit Hindernissen
- Christof Kaiser: Die Ponyikovaer Höhle
- Markus Bauer: Alfred Margul-Sperber: Ein deutschsprachiger Dichter der Bukowina
- Restaurantkritik
- Neue Bücher
Jahrgang VII, Heft 1, Sommer 2004
Redaktionelle Leitung: Axel Bormann
Aus dem Inhalt:
- Katharina Hoffmann/Tina Olteanu : Brot und Spiele – Wahlkampf in Rumänien
- Axel Bormann: Mit neuer Verfassung auf dem Weg in die EU
- Ernst Meinhardt: Die Gläubigen wurden nicht gefragt
- Nicolae Olteanu: Fußball und Politik
- Hilke Gerdes: Überraschungen, Widersprüche und Rätsel
- Peter Martin: Forschungsreise nach Bukarest
- Edith Ottschofski: Cristi Puiu erhielt den Kurzfilmpreis der 54. Berlinale
- Dan Florin Popescu: Osteuropäische Arbeitsmarktentwicklung
- Marlen Martin: Rumänien in Berlin
- Christof Kaiser: Relikte eines alten Burgschlosses im Sathmarer Land
- Bücher: Nora Iuga, Norman Manea, Franz Hodjak, Catalin Dorian Florescu
Jahrgang VI, Heft 1-2, Sommer 2003
Redaktionelle Leitung: Axel Bormann
Aus dem Inhalt:
- Andrei Popescu: Über Erinnerungen, Verhältnisse und andere Sachen
- Ernst Meinhardt: Griechisch-katholische Rumänen in Berlin
- Christof Kaiser: Schloss Bontida
- Dan Florin Popescu: Arbeitsmarkt in Rumänien
- Alice Erika Lintoiu: Vier rumänische Autoren in der Akademie der Künste
- Friederike Binder/Katharina Hoffmann: Patriarch Teoctist in Berlin
- Interview: Ruxandra Demetrescu verlässt Berlin
- Bücher: Aglaja Veteranyi, Valeriu Anania
- Die DRG: Vorstandswahlen, Mitgliederreise, Stipendium, Tätigkeitsbericht
- Pressespiegel
Jahrgang V, Heft 3-4, Herbst 2002
Redaktionelle Leitung: Axel Bormann
Aus dem Inhalt:
- Herbert Siebold: 10 Jahre DRG
- Karin Rothe-Hasselbach / Friedericke Binder: Die „Casa Emil“ in Santul Floresti
- Elena Viorel: Eine Kulturbrücke zwischen Berlin und Klausenburg
- Karl Linfert: Deutsch-Rumänische Theaterprojekte
- Axel Bormann: Die Deutsch-Rumänischen Hefte im fünften Jahr
- Bettina Schuler: Beelzebubs Nöte
- Alexander Roth: Die Ausführungsverordnung zur Anwendung der Durchführungsverordnung
- Arthur Beyrer: Rumänische Sprache im europäischen Kontext
Jahrgang V, Heft 1-2, Frühjahr 2002
Redaktionelle Leitung: Axel Bormann
Aus dem Inhalt:
- Ilina Gregori: Eminescu in Berlin
- Alexandra Rosetti: Internetboom in Rumänien
- Barbara Danckwortt: Die Roma Rumäniens (Teil IV)
- Axel Bormann: Visafrei nach Europa – Die Fortsetzung
- Sabine Balmer: Holzbaukunst in der Maramuresch
- Rezensionen: Richard Wagner, Catalin Florescu, Christian Haller
- Studenten der Humboldt-Universität auf Reisen
Jahrgang IV, Heft 1-2, Frühjahr 2001
Redaktionelle Leitung: Axel Bormann
Aus dem Inhalt:
- Andrei Plesu: Sünden und Unschuld der Intellektuellen
- Alexander Roth: Kaum ein Stein bleibt auf dem anderen
- Wolfgang Gerts: Auslandsadoption oder Kinderhandel in Rumänien?
- Mircea Anghelescu: Rumänisches Exil in Deutschland (Teil II)
- Rodica Binder: Ankunft in Bukarest oder Charlotte in Aktion
- Axel Bormann: Visafrei nach Europa?
- Alexandra Rosetti: Rumänien im Internet – Teil 2
- Pressespiegel
Jahrgang III, Heft 3-4, Herbst 2000
Redaktionelle Leitung: Axel Bormann
Aus dem Inhalt:
- Herbert Siebold: Aus der Arbeit der DRG
- Andrei Marga: Konferenz der europäischen Bildungsminister in Bukarest
- Mircea Anghelescu: Rumänisches Exil in Deutschland
- Jo Krauß: Vom Thematisieren eines Unthemas – Roma in Rumänien
- Barbara Dankwortt: Die Roma Rumäniens (Teil II)
- Eugen Munteanu: Die latinistische Strömung (Teil II)
- Rodica Binder: Stichwort Identität
- Sabine Krause: Reisenotizen aus der Ukraine
- Marlen Martin: „Der Sturm“ in Bochum
- Frederike Bender: FeReTscheTscheFe!!!
- C. F. Banciu im Interview mit Axel Barner
- Markus Fischer: Was sind eigentlich Akatiste
- Larisa Schippel: Nicht taufrisch aber lesenswert – Bücher aus dem Wieser-Verlag Klagenfurt
Jahrgang III, Heft 1-2, Frühjahr 2000
Redaktionelle Leitung: Axel Bormann
Aus dem Inhalt:
- Geleitwort: Herbert Siebold, Präsident der DRG
- Victoria Popovici: „Der Rumäne“ – Eine Mentalitätsstudie
- Eugen Munteanu: Über die Herausbildung der rumänischen Identität
- Ellinor Haase: Erwachsenenbildung in Rumänien
- Marlen Martin: Ein neues Buch von Andrei Plesu
- Reginald Grünenberg: Eine alte Dissertation zu Kant neu entdeckt
- Alexander Roth: Über Hinterwäldler und Welterklärer
- Konrad Kutt: Über den Maler Bogdan Molea
- Axel Bormann: Über Zug und Züge
- Pressespiegel
Jahrgang I/II, Hefte 4/1998 und 1/1999, Juni 1999
Redaktionelle Leitung: Alexander Roth
Aus dem Inhalt:
- A. Rosetti: Vom staatlichen Monopol zum dualen Rundfunksystem
- U. Zorn: Mihail Manoilescu
- M. Ristovic: Die unerfüllten Wünsche des Antonescu-Regimes
- C. Schölzel: Gespräche mit rumänischen KZ-Überlebenden
- B. Danckwortt: Die Roma Rumäniens, Teil II
- A. Bormann: Die rumänische Prinzessin
- E. Ottschofski: Fruchtbarer Katzenjammer – E.M. Cioran: „Cafard“
- D. Burtea: „Gefährliche Serpentinen“ – eine Anthologie
- A. Kaufmann: Ein neuer Rumänien-Reiseführer bei DuMont
- Aus der Tätigkeit der DRG
Jahrgang I, Heft 2-3, Januar 1999
Redaktionelle Leitung: Alexander Roth
Aus dem Inhalt:
- Bogdan Burtea: Eine verhängnisvolle Beziehung / Kirche und Staat in Rumänien, Teil 2
- Barbara Danckwortt: Die Roma Rumäniens – Migration nach Rumänien
- Wolfram von Scheliha: Nicolae Milescu Spatarul -Theologe, Diplomat und Weltenbummler
- Aurelia-Anastasia Marinescu: Von der Diktatur des Proletariats zu eleganten Umgangsformen
- Alexander Kaufmann: Rumänien wirklich verstehen
Jahrgang I, Heft 1, Frühjahr 1998
Redaktionelle Leitung: Alexander Roth
Aus dem Inhalt:
- Alexander Kaufmann: Interview mit dem rumänischen Botschafter, S.E. Tudor Dunca: Das Erbe einer unbarmherzigen Diktatur überwinden
- Bogdan Burtea: Eine verhängnisvolle Beziehung: Kirche und Staat in Rumänien – Rückblick und Ausblick
- Alexander Kaufmann: Tu, felix Dacia…: Rumäniens außenpolitische Lage nach dem Amtsantritt von Andrei Plesu
- Lutz Prieß: Rumänien, die DDR und der Prager Frühling 1968
- DRG: Aus der Tätigkeit der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft e.V.
- Walter Vornkahl: Die „Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Norddeutschland e.V.“ (Sitz: Hamburg)
- Christof Kaiser: Der Verein CIDOS e.V.