Skip to content
  • Rechtsextremismus und Jugendkultur in Rumänien: Eine Analyse anhand von Beispielen aus zeitgenössischer Musik

    Rechtsextreme Stimmen und Organisationsstrukturen wurden in Rumänien im letzten Jahrzehnt immer stärker, unter anderem in den Social Media. Als Reaktion hat der Staat neue gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der Demokratie in Kraft gesetzt; es gibt auch ansatzweise Bildungsprojekte, um Lehrkräfte für dieses Thema zu sensibilisieren. Ähnlich wie in Deutschland und in anderen Ländern ist auch […]

  • „Acasă – My Home“

    Kino Krokodil Greifenhagener Str. 32, Berlin, Deutschland

    In der Wildnis des Bukarest-Deltas, hinter dem Rand der Millionen-Metropole, lebt eine Familie seit über zwanzig Jahren in einsamer Harmonie mit der Natur, in einer selbstgebauten Hütte am Ufer, trotzt der rauen, indifferenten Umgebung, fängt Fische mit bloßen Händen und folgt dem Rhythmus der Jahreszeiten. Als die Stadt allerdings beschließt, das Gebiet zum größten Naturpark […]

  • Fotoschau und Gespräch: Donau-Delta

    Nachdem die Donau auf über 2800 km sechs Länder hinter sich gelassen hat, entleert sie sich in das Schwarze Meer, in einer einzigartigen und unzugänglichen Landschaft, in Rumänien und im südlichsten Zipfel der Ukraine, am Ende Europas. Das Donaudelta ist eine Welt der Armut, der Rückständigkeit und voller Abschiede, geprägt von extremen Gegensätzen; aber auch […]

  • Ausflug mit Besuch beim Bürgermeister

    Am 2. Juli 2022 hat eine Gruppe der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Görlitz besucht. Nach einem einstündigem Gespräch mit Oberbürgermeister Octavian Ursu, der aus Rumänien stammt, ließen sich die TeilnehmerInnen von einem Stadtführer die wunderbare Altstadt mit ihren prachtvollen Kaufmannshäusern zeigen. DRG-Reisegruppe zu Besuch im Rathaus Görlitz.

  • Buchvorstellung und Gespräch: „ORDER 7161“

    Im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung fand zu Beginn des Jahres eine Buchvorstellung mit Gespräch über ORDER 7161: Deportation, Schweigen, Erinnerung - Ein Foto-Textbuch von Marc Schroeder u.a. in Kooperation mit der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft statt. YouTube-Video der Veranstaltung

  • Republik Moldau – das unbekannte Land

    Bereits 1993 war Josef Sallanz als DAAD-Stipendiat an der Universität Bukarest im Rahmen einer Tagung erstmals in der Republik Moldau. Der Wunsch wiederzukommen und das Land besser kennen zu lernen, war gereift. Gut zwei Jahrzehnte später sollte dieser Wunsch in Erfüllung gehen und zwar als DAAD-Lektor für sechs Jahre. Es erwarteten ihn aufregende Zeiten in […]

  • Rumänien – ein Jahr nach Ausbruch des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine

    Vor gut einem Jahr öffnete Rumänien seine Grenzen und seine Herzen für die von Russland angegriffenen Menschen aus der Ukraine. Über drei Millionen Geflüchtete haben inzwischen die Grenze nach Rumänien passiert, 100.000 haben sich in dem EU-Land niedergelassen, die Hälfte von ihnen Kinder. Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg hatten die Menschen in Rumänien so […]

  • Das Rumänische Kulturinstitut in Berlin während des Zweiten Weltkriegs

    Die Gründung eines Rumänischen Kulturinstituts in Berlin war schon früh ein Herzensanliegen von Sextil Puşcariu (1877 – 1948), dem wohl bedeutendsten rumänischen Philologen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Puşcariu war im damals noch zum k.u.k.-Reich gehörenden Kronstadt geboren worden und hatte in Leipzig und Wien studiert, was seine Affinität zum deutschsprachigen Kulturkreis leicht […]

  • Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine und aktuelle Sicherheitslage in Moldova

    Paul-Löbe-Haus Konrad-Adenauer-Str. 1, Berlin, Deutschland

    Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat sich auch für das Nachbarland Moldova das Lebensgefühl schnell verändert. Zwischenzeitlich hatte man im März 2022 ca. 300.000 Menschen, meist Frauen mit Kindern und ältere Menschen, zu versorgen – etwa 10% Bevölkerungszuwachs. Bis zum heutigen Tag leben etwa 75.000 Menschen aus der Ukraine […]

  • Entdeckungen im Land der Bären und Kettensägen

    Rumänien gilt als Land der Wälder, obwohl es mit etwa 25% bewaldeter Fläche unter dem EU-Durchschnitt liegt. "Der Rumäne" bezeichnet sich traditionell gerne als "Bruder des Waldes" (frate cu codrul), dabei behandeln allzu viele Wald und Natur eher stiefbrüderlich. Rumänien gibt sich gerne (hyper)patriotisch - verscherbelt, zerschreddert und verheizt aber in grossem Stil seine noch […]

  • Wie Moldova mit den Herausforderungen der russischen Invasion in der Ukraine umgeht

    Botschaft der Republik Moldau Gotlandstr. 16, Berlin, Deutschland

    Die militärische Aggression Russlands in der Ukraine hat die Republik Moldau und ihre Bürgerinnen und Bürger vor eine Reihe beispielloser Herausforderungen gestellt. Der Krieg in unmittelbarer Nähe zu Moldova hat Hunderttausende ukrainische Flüchtlinge an die Grenze gebracht, die traditionellen Handelsrouten und Exporte moldauischer Waren stark beeinträchtigt, Energieknappheit und die härteste Hyperinflation in der Region verursacht. […]

  • Mitgliederversammlung 2023

    Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand am 29.11.2023 statt. Etwa 40 Mitglieder waren der Einladung ins Restaurant "Charlottchen" gefolgt. Nach einem Rückblick auf die Vereinsaktivitäten der vergangenen zwei Jahre (Hermine Untch) und dem Bericht des Schatzmeisters über unsere aktuellen Vereinsfinanzen (Tony Krönert) kamen wir in der gemeinsamen Aussprache miteinander u.a. über den Mitgliedsbeitrag, die Deutsch-Rumänischen Hefte und […]

  • Buchlesung „Des Lebens ungeteilte Freude“

    Von Menschen und Schicksalen quer durch 65 Jahre Zeitgeschehen: Einfühlsam und mit feinem Humor erzählt Astrid Bartel in ihrem neuen Buch Geschichten aus den Dörfern und Städten Rumäniens und Deutschlands. Die Erzählungen der gebürtigen Siebenbürgerin sind zum größten Teil autobiographisch. Besonders sind die in Rumänien spielenden Geschichten. Denn das Leben inmitten des Völkergemischs eines längst […]

  • Ausstellungseröffnung „Introspection diary XII“

    Galerie Fantom Hektorstr. 9-10, Berlin, Deutschland

    Die Künstlerinnen MirelaTrǎistaru und Dorothea Fleiss zeigen eine Auswahl ihrer Werke im Rahmen der Kunstresidenz in der Galerie Fantom.

  • Ausstellungseröffnung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

    Kapelle der Versöhnung Bernauer Straße 4, Berlin, Deutschland

    Die Ausstellung ist eine Einladung, darüber nachzudenken, wie die Geschichte die kollektive Identität des rumänischen Volkes beeinflusst hat. Der Fotokünstler Cornel Brad führt uns durch sein bemerkenswertes Archiv, das Schlüsselmomente der rumänischen Geschichte in 35 eindrucksvollen Porträts festhält, jeweils von ergreifenden Geschichten begleitet, die von Mut und Hoffnung zeugen. Die Vernissage findet im Beisein des […]

  • Fotoausstellung „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

    Kapelle der Versöhnung Bernauer Straße 4, Berlin, Deutschland

    Die Ausstellung ist eine Einladung, darüber nachzudenken, wie die Geschichte die kollektive Identität des rumänischen Volkes beeinflusst hat. Der Fotokünstler Cornel Brad führt uns durch sein bemerkenswertes Archiv, das Schlüsselmomente der rumänischen Geschichte in 35 eindrucksvollen Porträts festhält, jeweils von ergreifenden Geschichten begleitet, die von Mut und Hoffnung zeugen. aktuelle Öffnungszeiten: Di. - So., 10 […]

  • Musik, Performance und Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

    Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland Dorotheenstraße 62-66, Berlin, Deutschland

    mit Emil Hurezeanu, Autor und Diplomat, ehem. Journalist bei RFE und DW, Botschafter Rumäniens in Wien, vorher in Berlin Ana Blandiana, Autorin und politische Aktivistin; rumänische Dissidentin und prominente Bürgerrechtlerin (virtuell) Anneli Ute Gabanyi, Politologin und Journalistin, Deutsch- Rumänische Gesellschaft (DRG) Markus Meckel, Theologe, prominenter Bürgerrechtler und Politiker, letzter Außenminister der DDR Cornel Brad, Fotokünstler […]

  • VAR-Jahresversammlung

    Emmauskirche Zehlendorf Onkel-Tom-Str. 80, Berlin

    mit dem Lehrer Tudor Pleșa als Gast.

  • Lesung und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

    Kapelle der Versöhnung Bernauer Straße 4, Berlin, Deutschland

    über den biografischen Roman “Es gibt Dinge, die muss man einfach tun” (Titel der rumänischen Übersetzung: Jogging cu securitatea /Jogging mit der Securitate) von Herma Kennel in Anwesenheit der Autorin und des Protagonisten des Buches, Radu Filipescu, einem antikommunistischen Dissidenten, der den Mut hatte, in Bukarest während der Ceaușescu-Diktatur Manifeste zu drucken und zu verteilen […]

  • Konzert „Petite Messe Solennelle“

    Pauluskirche Zehlendorf Kirchstr. 6, Berlin

    Die „Petite Messe Solennelle“ von Rossini wird unter der Leitung von Kantor Cornelius Häußermann von 12 Mitgliedern des RIAS-Kammerchors aufgeführt. Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Benefizkonzert für die Vereinigte Aktion für Rumänien e.V., wo sich unser Mitglied Christian Mücke engagiert

  • Info-Veranstaltung Vereinigte Aktion für Rumänien e.V.

    Nikolassee-Gemeinde Kirchweg 6, Berlin

    VAR-Vorsitzender Christian Mücke stellt die Arbeit des Vereins vor - mit dem Schwerpunkt auf der Frage nach der Diskriminierung von Roma in Rumänien, soweit sie sich in seiner langen Zeit als Vereinsvorsitzender der VAR in Rumänien gestellt hat. Die Veranstaltung findet im kleinen Saal statt.

  • Abschlussveranstaltung „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

    Kapelle der Versöhnung Bernauer Straße 4, Berlin, Deutschland

    Finissage. Im Anschluss daran findet die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft statt. Als Mitglied erhalten Sie hierzu noch eine gesonderte Einladung. Flyer zur Veranstaltung zum Download

  • Mitgliederversammlung 2024

    Gemeinderaum der Ev. Kirchengemeinde Versöhnung Bernauer Str. 111, Berlin

    Bei der Mitgliederversammlung wird Gelegenheit sein, über die Aktivitäten des Vorstands und den Bericht der Rechnungsprüfer zu diskutieren. Für Anregungen und Vorschläge sind wir jederzeit dankbar. Die Tagesordnung und das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurden den Mitgliedern per Mail übermittelt. Gäste sind herzlich willkommen! Für die Verköstigung bitten wir euch, jeweils selbst etwas Leckeres beizusteuern. […]

  • Ausstellungseröffnung

    Fantom - Netzwerk für Kunst und Geschichte(n) Hektorstr. 9-10, Berlin

    Der bekannte rumänische Musiker, Gründungsmitglied der Hip-Hop-Gruppe Morometzii (1993), offenbart sich in Berlin als bildender Künstler.

  • Das Wunder Rumänisch – eine Sprachgeschichte mit Hindernissen

    zoom

    Christoph Wurm ist Schriftsteller und Übersetzer. Er hat mehrere erfolgreiche Handbücher zu Wortschatz und Grammatik moderner Fremdsprachen verfasst. Darüber hinaus ist er Autor von mehr als fünfzig Fachaufsätzen zu gräzistischen und latinistischen Themen. 2020 erschien bei SCM sein Buch Glaubwürdig: Die Apostelgeschichte. Lukas, der erste christliche Historiker. Das Wunder Rumänisch – eine Sprachgeschichte mit Hindernissen“ […]

  • Die rumänische Community in Wien und Berlin

    zoom

    Die beiden Hauptstädte Berlin und Wien sind bedeutsame Orte für rumänische Zuwandernde geworden. Dabei sind sie als Städte historisch, politisch, wirtschaftlich und demographisch höchst unterschiedlich. Aus der Perspektive der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft und der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft wollen wir über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Orte ins Gespräch kommen. Uns interessiert dabei besonders die jeweilige rumänische […]

  • Moldova als Region und Republik: Geschichte, Gegenwart und Zukunft

    Moldauische Staatliche Universität Chișinău , Moldavien

    Interdisziplinäres Forschungsseminar im Rahmen des Internationalen Forums Moldova (IFM), Chișinău, Republik Moldau Zielgruppe: Das Forschungsseminar richtet sich an Nachwuchsforscher:innen (Doktorand:innen und Postdocs) aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, die zur historischen Region Moldau und zur Republik Moldau arbeiten. Ziel des Seminars ist es einerseits, eine thematische und methodisch interdisziplinäre Diskussion der Teilnehmer:innen mit den zum Forum […]

  • RKI Jubiläum – 25 Jahre Rumänisches Kulturinstitut in Berlin

    Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland Dorotheenstraße 62-66, Berlin, Deutschland

    Anlässlich des 25. Jahrestages des Rumänischen Kulturinstituts „Titu Maiorescu“ in Berlin laden das Institut, die Anaid Art Gallery und die Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland herzlich zu einem Jubiläums-Event am 29. Oktober 2024 um 18:00 Uhr, in der Botschaft von Rumänien ein. Die Jubiläumsveranstaltung steht im Zeichen des kulturellen Dialogs zwischen Rumänien und […]

  • Meine bessarabiendeutsche Familiengeschichte

    zoom

    Anastasia Müller lebt seit über 28 Jahren in Deutschland. Ihre Vorfahren lebten seit Mitte des 18 Jahrhunderts in den deutschen Gemeinden bei Odessa in Bessarabien, sie pflegten ihre deutsche Kultur bis sie 1945 nach Kirow hinter die Uralgebirge in einen Arbeitslager durch die sowjetische Regierung zwangsumgesiedelt wurden und ihrer deutsche Identität und Kultur beraubt wurden. […]

  • Deutsche Minderheiten in Rumänien: Mehr als Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben

    zoom

    Hans Reinerth verbrachte seine Kindheit und Jugend im siebenbürgisch-sächsischen Dorf Meschen und besuchte dort die deutschsprachige Schule. 1990 zog er nach Deutschland um, wo er an der FHTE Esslingen ein Maschinenbaustudium absolvierte. Seit 1995 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fraunhofer Gesellschaft in Stuttgart im Bereich Fabrikplanung tätig. Die Verbindung zu seiner "alten Heimat" […]

  • 12. Studientag Rumänien: Demokratie als Schauspiel? – Geschichte und Kultur politischer Wahlen in Rumänien

    zoom

    Programm: 15:00 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Hans-Christian Maner Daniel Urspung (Zürich) 15:15 ‒ 16:15 Uhr Wahlen und politische Kultur im historischen Kontext (1. Gesprächsrunde) Prof. Dr. Bogdan Murgescu (Bukarest) PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin) Dr. Dr.h.c. Florian Kührer-Wielach (München) Moderation: Prof. Dr. Hans-Christian Maner 16:15 ‒ 17:00 Uhr Fragen aus dem Publikum 17:00 […]

  • Auftaktveranstaltung zur Gründung der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft

    Privatclub Skalitzer Straße 85/86, Berlin

    Gern weisen wir auf die Gründung einer neuen bilateralen Kulturgesellschaft hin: Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft - mitgegründet von unserem Beiratsmitglied Alexander Roth - feiert und lädt dazu auch Mitglieder und FreundInnen der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft ein: "Wir freuen uns darauf, mit möglichst vielen von Ihnen die Gründung der DUG an diesem Abend feierlich zu begehen. Diese Veranstaltung […]