Republik Moldau – das unbekannte Land
Bereits 1993 war Josef Sallanz als DAAD-Stipendiat an der Universität Bukarest im Rahmen einer Tagung erstmals in der Republik Moldau. Der Wunsch wiederzukommen und das Land besser kennen zu lernen, […]
Bereits 1993 war Josef Sallanz als DAAD-Stipendiat an der Universität Bukarest im Rahmen einer Tagung erstmals in der Republik Moldau. Der Wunsch wiederzukommen und das Land besser kennen zu lernen, […]
Vor gut einem Jahr öffnete Rumänien seine Grenzen und seine Herzen für die von Russland angegriffenen Menschen aus der Ukraine. Über drei Millionen Geflüchtete haben inzwischen die Grenze nach Rumänien […]
Die Gründung eines Rumänischen Kulturinstituts in Berlin war schon früh ein Herzensanliegen von Sextil Puşcariu (1877 – 1948), dem wohl bedeutendsten rumänischen Philologen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. […]
Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat sich auch für das Nachbarland Moldova das Lebensgefühl schnell verändert. Zwischenzeitlich hatte man im März 2022 ca. 300.000 […]
Rumänien gilt als Land der Wälder, obwohl es mit etwa 25% bewaldeter Fläche unter dem EU-Durchschnitt liegt. "Der Rumäne" bezeichnet sich traditionell gerne als "Bruder des Waldes" (frate cu codrul), […]
Die militärische Aggression Russlands in der Ukraine hat die Republik Moldau und ihre Bürgerinnen und Bürger vor eine Reihe beispielloser Herausforderungen gestellt. Der Krieg in unmittelbarer Nähe zu Moldova hat […]
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand am 29.11.2023 statt. Etwa 40 Mitglieder waren der Einladung ins Restaurant "Charlottchen" gefolgt. Nach einem Rückblick auf die Vereinsaktivitäten der vergangenen zwei Jahre (Hermine Untch) und […]
Von Menschen und Schicksalen quer durch 65 Jahre Zeitgeschehen: Einfühlsam und mit feinem Humor erzählt Astrid Bartel in ihrem neuen Buch Geschichten aus den Dörfern und Städten Rumäniens und Deutschlands. […]
Die Künstlerinnen MirelaTrǎistaru und Dorothea Fleiss zeigen eine Auswahl ihrer Werke im Rahmen der Kunstresidenz in der Galerie Fantom.
Die Ausstellung ist eine Einladung, darüber nachzudenken, wie die Geschichte die kollektive Identität des rumänischen Volkes beeinflusst hat. Der Fotokünstler Cornel Brad führt uns durch sein bemerkenswertes Archiv, das Schlüsselmomente […]
Die Ausstellung ist eine Einladung, darüber nachzudenken, wie die Geschichte die kollektive Identität des rumänischen Volkes beeinflusst hat. Der Fotokünstler Cornel Brad führt uns durch sein bemerkenswertes Archiv, das Schlüsselmomente […]
mit Emil Hurezeanu, Autor und Diplomat, ehem. Journalist bei RFE und DW, Botschafter Rumäniens in Wien, vorher in Berlin Ana Blandiana, Autorin und politische Aktivistin; rumänische Dissidentin und prominente Bürgerrechtlerin […]
mit dem Lehrer Tudor Pleșa als Gast.
über den biografischen Roman “Es gibt Dinge, die muss man einfach tun” (Titel der rumänischen Übersetzung: Jogging cu securitatea /Jogging mit der Securitate) von Herma Kennel in Anwesenheit der Autorin […]
Die „Petite Messe Solennelle“ von Rossini wird unter der Leitung von Kantor Cornelius Häußermann von 12 Mitgliedern des RIAS-Kammerchors aufgeführt. Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Benefizkonzert für […]
VAR-Vorsitzender Christian Mücke stellt die Arbeit des Vereins vor - mit dem Schwerpunkt auf der Frage nach der Diskriminierung von Roma in Rumänien, soweit sie sich in seiner langen Zeit […]
Finissage. Im Anschluss daran findet die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft statt. Als Mitglied erhalten Sie hierzu noch eine gesonderte Einladung. Flyer zur Veranstaltung zum Download
Bei der Mitgliederversammlung wird Gelegenheit sein, über die Aktivitäten des Vorstands und den Bericht der Rechnungsprüfer zu diskutieren. Für Anregungen und Vorschläge sind wir jederzeit dankbar. Die Tagesordnung und das […]
Der bekannte rumänische Musiker, Gründungsmitglied der Hip-Hop-Gruppe Morometzii (1993), offenbart sich in Berlin als bildender Künstler.
Christoph Wurm ist Schriftsteller und Übersetzer. Er hat mehrere erfolgreiche Handbücher zu Wortschatz und Grammatik moderner Fremdsprachen verfasst. Darüber hinaus ist er Autor von mehr als fünfzig Fachaufsätzen zu gräzistischen […]
Die beiden Hauptstädte Berlin und Wien sind bedeutsame Orte für rumänische Zuwandernde geworden. Dabei sind sie als Städte historisch, politisch, wirtschaftlich und demographisch höchst unterschiedlich. Aus der Perspektive der Österreichisch-Rumänischen […]
Interdisziplinäres Forschungsseminar im Rahmen des Internationalen Forums Moldova (IFM), Chișinău, Republik Moldau Zielgruppe: Das Forschungsseminar richtet sich an Nachwuchsforscher:innen (Doktorand:innen und Postdocs) aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, die zur historischen […]
Anlässlich des 25. Jahrestages des Rumänischen Kulturinstituts „Titu Maiorescu“ in Berlin laden das Institut, die Anaid Art Gallery und die Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland herzlich zu einem […]
Anastasia Müller lebt seit über 28 Jahren in Deutschland. Ihre Vorfahren lebten seit Mitte des 18 Jahrhunderts in den deutschen Gemeinden bei Odessa in Bessarabien, sie pflegten ihre deutsche Kultur […]
Hans Reinerth verbrachte seine Kindheit und Jugend im siebenbürgisch-sächsischen Dorf Meschen und besuchte dort die deutschsprachige Schule. 1990 zog er nach Deutschland um, wo er an der FHTE Esslingen ein […]
Programm: 15:00 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Hans-Christian Maner Daniel Urspung (Zürich) 15:15 ‒ 16:15 Uhr Wahlen und politische Kultur im historischen Kontext (1. Gesprächsrunde) Prof. Dr. Bogdan Murgescu […]
Mit Blick auf den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen zeigen Hahn+Hartung ihre aktuelle Arbeit „Gattenmörderinnen: Geschichten vom Überleben“. Die Ausstellung beleuchtet die bewegenden Schicksale von sechs Frauen […]
Gern weisen wir auf die Gründung einer neuen bilateralen Kulturgesellschaft hin: Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft - mitgegründet von unserem Beiratsmitglied Alexander Roth - feiert und lädt dazu auch Mitglieder und FreundInnen […]
Romania is gearing up for pivotal elections in November and December 2024, featuring both presidential and parliamentary contests. The parliamentary election will take place on 1 December, coinciding with Romania’s […]
Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor und Menschenrechtsaktivisten Valeriu Nicolae (Bukarest) Bitte um Anmeldung an: victoria.popovici@uni-jena.de Zugangsdaten werden nach Anmeldung verschickt.
DRG-Beiratsmitglied Carmen-Francesca Banciu liest aus der neu erschienenen, erweiterten Ausgabe des Romans "MUTTERS TAG. Das Lied der traurigen Mutter" im Ausstellungsraum „Das Romanische Café im Berlin der 1920er Jahre“ Eintritt: […]
Dr. Andreea Dumitru studierte Germanistik und Anglistik an der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu sowie Interkulturelle Europastudien an der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu. 2012 promovierte sie an der Fakultät für Philologie und Bühnenkünste der Lucian-Blaga-Universität […]