Lesung, Gespräch und Get Together Gäste: Ioana Cristina Casapu (Autorin), Gundel Große (Übersetzerin), u.a. Moderation: Jörg Becken (Verleger) Sprache der Veranstaltung: Deutsch, Englisch Ioana Cristina Casapu Berliner Tagebuch. Die Geschichte meiner inneren Mauer Aus dem Rumänischen übersetzt von Gundel Große „In jedem von uns existiert eine Berliner Mauer“. Unter diesem […]
Rumänien
Unsere regelmäßige Auswahl aktueller deutschsprachiger Presseartikel aus und über Rumänien und Moldova zu Politik, Gesellschaft und Kultur. Exklusiv recherchierte Beiträge, Reportagen und Kommentare bieten tiefe Einblicke in die Entwicklungen der beiden Länder. Auf unserer Seite „Media Screening“ (Link) finden Sie eine kuratierte Sammlung von Beiträgen zu Themen wie Minderheitenpolitik, Außenbeziehungen […]
Die Jubilantin im Gespräch mit Stephan Wolting, Monika Wolting und Ilinca Florian. Es moderiert Dana Grigorcea. Carmen-Francesca Banciu zählt zu den eindrucksvollsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Geboren in Rumänien und seit über dreißig Jahren in Berlin beheimatet, schafft sie in deutscher Sprache Werke von bemerkenswerter Tiefe und Originalität. In ihren […]
Einladung zur Jahresversammlung der Vereinigten Aktion für Rumänien e.V. (VAR) am Mittwoch, den 15.10.2025, um 18 Uhr im Gartensaal der Emmaus-Kirchengemeinde Zehlendorf Onkel-Tom-Str. 80, 14169 Berlin U-Bahnhof Onkel-Tom-Straße Gast: Janka Vogel Vizepräsidentin der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Berlin e. V. (DRG) Rumänistin und Sozialwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Rumänien, Migration, Soziale Arbeit und […]
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist Partnerlandkreis von Bistrița-Năsăud. Unter dem Titel « Bun Venit » wird es nun schon zum dritten Mal ein Künstlersymposium in Neustrelitz geben, an dem Künstler aus der rumänischen Partnerregion teilnehmen werden. Vom 31.August bis zum 7.September treffen sich deutsche, rumänische und israelische Künstler zu einer […]
Am 6. & 7. September eröffnet Spielende Insel das Festival Liberating Echoes im einzigartigen Kühlhaus Berlin. Drei Konzerte voller spätromantischer und früher moderner Kammermusik: Werke von Zemlinsky, Klein, Schostakowitsch, Ravel, Brahms, Schönberg u.a. Eine internationale Spitzenbesetzung (darunter drei rumänische Musiker:innen) – Andrei Ioniță, Veriko Tchumburidze, Pablo Barragán, Sindy Mohamed und Catalin Serban […]
Die Ausstellung zeichnet postsowjetische, südosteuropäische und transkontinentale Verbindungslinien. Kneip Velescu widmet sich familiären Migrationsrouten entlang der Donau. ‘within reach’ ist die zweite Programmsequenz von DISLOCATIONS. Sie nimmt postmigrantische Lebenswelten in den Blick und setzt sie in Bezug zur Geschichte des Ausstellungsortes, seinem Um- und Innenraum: Während die Geschichte der ehemaligen […]
Was passiert, wenn eine Geschichte ausgelöscht wird? Wenn Jahrhunderte der Versklavung unbenannt bleiben und die Wunden, die sie hinterlassen haben, unter dem Mantel des Schweigens begraben werden? In Rumänien ist die Versklavung von Roma – über einen Zeitraum von mehr als 500 Jahren – bis heute kaum Teil des kollektiven […]
Beim Vernetzungstreffen der deutsch-rumänischen Vereine in Deutschland am 25.10.2025 tauschen sich Akteure der Zivilgesellschaft über aktuelle Herausforderungen, Zukunftsperspektiven und digitale Lösungen für die Vereinsarbeit aus. Ziel ist ein besseres gegenseitiges Verständnis sowie die Identifikation von Synergien zwischen Kulturgesellschaften. Im Fokus stehen zudem die Zusammenarbeit mit rumänischen MigrantInnen-Organisationen sowie mit staatlichen […]
Ion Iliescu, geboren 1930, prägte das postkommunistische Rumänien wie kaum ein anderer. Am 22. Dezember 1989 trat er während des Umsturzes der Ceaușescu-Diktatur erstmals öffentlich auf und übernahm rasch die Macht – als Anführer eines Aufstands, an dem er kaum direkt beteiligt war. Als Präsident formte er ein autoritär geprägtes […]
Beim diesem Vernetzungstreffen der deutsch-rumänischen Vereine aus Deutschland am 25.10.2025 werden Engagierte aus dem Bereich der deutsch-rumänischen Zivilgesellschaft zusammenkommen, um sich über aktuelle Themen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für die Vereinsarbeit auszutauschen. Es geht um Wissenstransfer, digitale Lösungen für Vereinsarbeit und grundsätzlich ein besseres Verständnis füreinander, wobei mögliche Synergie-Effekte in der […]
William Totok im Gespräch mit Ernest Wichner Am 9. September 2025 um 18:30 Uhr veranstaltet das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin in Zusammenarbeit mit der Kapelle der Versöhnung ein öffentliches Gespräch zwischen dem Schriftsteller, Journalisten und Historiker William Totok und dem Lyriker, Übersetzer und Herausgeber Ernest Wichner. Die Veranstaltung findet […]
Andrei Irimia beeindruckt das Publikum mit seinen neoklassischen Kompositionen für Klavier, Violine und Cello, die er mit subtilen Einschüben elektronischer Rhythmen und traditioneller Instrumentierung anreichert. Seine fesselnden und bewegenden Kreationen gehen tief in die Herzen der Zuhörer und bieten Raum für Introspektion und Verbindung.
Wir laden alle herzlich ein, die Interesse und Lust an einer Mitwirkung an unseren Deutsch-Rumänischen Heften haben! Bei dem Treffen wollen wir uns kennenlernen und über die neusten Entwicklungen der DRH austauschen. U.a. wird es um den Abschied unseres langjährigen Chefredakteurs Dr. Josef Sallanz gehen, um personelle Veränderungen in der […]
Herzliche Einladung zum nächsten DRG-Stammtisch! Ein Treffen für alle FreundInnen und Mitglieder der DRG, für Neugierige und „alte Hasen“, für Rumänien- / Moldova-Interessierte, für hier und da Geborene! Wir wollen uns zum lockeren Austausch treffen – ohne Tagesordnung und ReferentIn – zum Diskutieren der aktuellen Entwicklungen in Rumänien / Moldova, […]
Wir laden alle herzlich ein, die Interesse und Lust an einer Mitwirkung an unseren Deutsch-Rumänischen Heften haben! Bei dem Treffen wollen wir uns kennenlernen und über die neusten Entwicklungen der DRH austauschen. U.a. wird es um den Abschied unseres langjährigen Chefredakteurs Dr. Josef Sallanz gehen, um personelle Veränderungen in der […]
Handbuch zur Geschichte Südosteuropas, Band 3: Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800 Buchpräsentation im Beisein der Herausgeber Dr. Konrad Clewing und Prof. Dr. Hannes Grandits Moderation: Dr. Anneli Ute Gabanyi, DRG Anmeldung Um Anmeldung wird per E-Mail an berlin.rsvp@mae.ro bis zum 16. Juni 2025 gebeten. Die Teilnahme nur nach […]
Wir fördern junge MusikerInnen aus Cluj-Napoca (Klausenburg). Besonders gute SchülerInnen, die aber mit sozialen Härten leben müssen, erhalten von uns seit Jahren ein Stipendium i.H.v. 300 Euro. Wir freuen uns, dass die StipendiatInnen dieses Jahres nun feststehen und wir die Auszahlung vornehmen konnten. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf […]
Wie Roland Bergan in dem Guardian titelte „the new wave of romanian cinema is riding high“. Als intensiver Realismus, als rumänisches Filmwunder wurde die Dichte an herausragenden kinematografischen Arbeiten aus Rumänien in den letzten 15-20 Jahren bezeichnet. Goldene Palme und Goldene Löwen, mehrere Bären, zahlreiche Oscarnominierungen und europäischen Filmpreise zeichnen […]
Die Sommer-Ausgabe unserer Fach- und Vereinszeitschrift ist erschienen! DRG-Mitglieder finden sie in Kürze im Briefkasten. Auch zahlreiche Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, deutsch-rumänische Vereine und Netzwerkpartner finden das Heft bald in der Post. Thematischer Schwerpunkt der Ausgabe ist das Jubiläum zu 35 Jahren Mauerfall und 35 Jahren Rumänischer Revolution, was wir im vergangenen […]
Der Ausgang des ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahl in Rumänien erfüllt uns mit großer Besorgnis. Dass ein radikal-nationalistischer und rechtsextremer Kandidat mit 41% Prozent der Stimmen in Führung liegt, markiert eine Zäsur in der jüngeren politischen Geschichte Rumäniens. Diese Entwicklung ist Ausdruck tiefgreifender gesellschaftlicher Spannungen, Enttäuschungen und eines zunehmenden Misstrauens gegenüber […]
Die Präsidentschaftswahl in Rumänien im Jahr 2024 wurde von erheblichen Kontroversen und politischen Turbulenzen begleitet. Der rechtsextreme und prorussische Kandidat Călin Georgescu gewann überraschend den ersten Wahlgang, unterstützt durch eine intensive Kampagne auf TikTok. Allerdings wurde die Wahl später vom Verfassungsgericht annulliert, da Hinweise auf ausländische Einmischung und Wahlmanipulation vorlagen. […]
Rumänien steht vor einer richtungsweisenden Wahl. Wie ist die aktuelle politische Lage im Land? Welche Kandidaten prägen das Rennen? Und wie wirken sich Wahlmanipulation, Desinformation und populistische Strategien auf den demokratischen Prozess aus? Welche Themen bewegen die rumänische Gesellschaft im Wahljahr 2025? Über diese und weitere Fragen diskutierten am 30.04.2025 […]
Am 21. April feiert Rumänien den Tag der Freundschaft zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland. Aus diesem Anlass erklärte die Botschafterin von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland, Frau Adriana Stănescu: Der Tag der Freundschaft zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland hat eine besondere Bedeutung, denn er feiert die enge Freundschaft, […]
Ostern ist das wichtigste christliche Fest in Rumänien (und Moldova) und wird mit vielen traditionellen Bräuchen gefeiert. Eine zentrale Rolle spielt das Färben und Verzieren von Eiern, insbesondere das Bemalen mit roten Farben, die symbolisch für das Blut Christi stehen. In manchen Regionen werden kunstvoll verzierte Ostereier mit Wachs-Techniken gestaltet. […]
„Wenn man vor der Wahl den Leuten verspricht, es geht nach Malle, und dann wachen sie alle in Rumänien wieder auf [lacht], in Bukarest [lacht], nach der Wahl… Dass die dann so’n bisschen sauer sind, das kann man verstehen“. Diesen Kommentar des Focus-Journalisten Jan Fleischhauer hat kürzlich die Welt in […]
Herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein im schönen Restaurant „arema“ in der Mitte Berlins! Ein Treffen für alle FreundInnen und Mitglieder der DRG, für Neugierige und „alte Hasen“, für Rumänien- / Moldova-Interessierte, für hier und da Geborene! Wir treffen uns zum lockeren Austausch – ohne Tagesordnung und ReferentIn – zum Diskutieren […]
Herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein im schönen Restaurant „arema“ in der Mitte Berlins! Ein Treffen für alle FreundInnen und Mitglieder der DRG, für Neugierige und „alte Hasen“, für Rumänien- / Moldova-Interessierte, für hier und da Geborene! Wir treffen uns zum lockeren Austausch – ohne Tagesordnung und ReferentIn – zum Diskutieren […]
Auf dieses alljährliche, informelle Treffen hat uns ein Mitglied aufmerksam gemacht. Weitere Infos finden sich direkt auf der Veranstaltungsseite.
Am 10.04.2025 füllte sich unser Tisch im Restaurant „Arema“ mit einer kleinen Rumänien-Flagge ziemlich schnell. Insgesamt zehn Neugierige waren vorbeigekommen, um in sich lockerer Runde kennenzulernen und auszutauschen. Schnell stellten wir erste Gemeinsamkeiten fest, einige arbeiten gerade an Texten, andere wollen ihre Rumänisch- oder Deutschkenntnisse verbessern. Manche sind aus Rumänien […]
Rumänien steht vor einer richtungsweisenden Wahl. Wie ist die aktuelle politische Lage im Land? Welche Kandidaten prägen das Rennen? Und wie wirken sich Wahlmanipulation, Desinformation und populistische Strategien auf den demokratischen Prozess aus? Welche Themen bewegen die rumänische Gesellschaft im Wahljahr 2025? Unsere Diskutanten beleuchten die Hintergründe, analysieren die Wahlprognosen […]
Rückblick auf einen kleinen, aber feinen Lese-Abend in unserem Stamm-Lokal „Charlottchen“: Literatur-Interessierte und Siebenbürgen-Neugierige waren am 26.03. unserer Einladung gefolgt. Autorin Dagmar Dusil stellte ihren im März 2024 im Pop Verlag Ludwigsburg erschienenen Roman „Das Geheimnis der stummen Klänge“ vor. Moderiert wurde der Abend von Robert Schwartz, der wie die […]
Lights on Democracy – Demokratie schützt sich selbst nicht – ist eine Fundraising-Kampagne, die aus dem Bedarf heraus geboren wurde, zu zeigen, dass es immer noch eine große Diaspora-Gemeinschaft gibt, die trotz der Ergebnisse der abgesagten Präsidentschaftswahlen im Jahr 2024 an ein demokratisches Rumänien glaubt. Mit 30.000 € können wir […]
Im Rahmen der weltgrößten Reisemesse „ITB Berlin“ veranstaltet die Botschaft Rumäniens in Berlin am 5. März einen Info-Abend. Unter Anderem wird die neue Broschüre „Urlaub in Rumänien“ vorstellt. Die DRG ist Mitveranstalter; DRG-Präsident Robert Schwartz moderiert den Abend. Näheres erfahren Sie in unserem Veranstaltungskalender (Link).
NICOLAE Frankreich 2022, 45 min, rumänische Originalfassung mit englischen UT Regie: Michai Grecu Der 1989 verstorbene Diktator Nicolae Ceaușescu kehrt im Jahr 2021 als Hologramm zurück und spricht zu den Bewohnern eines kleinen rumänischen Dorfes. Was dann passiert, wird in einem hybriden Dokumentarfilm festgehalten, der die Auswirkungen dieser ungewöhnlichen Begegnung […]
Rückblick: Bei dem Treffen stellte eingangs Christof Kaiser den Autor der vielen Bilder vor, die im Anschluss gezeigt wurden. Der Kunstlehrer und begeisterte Fotograf war 1979 mit einem DAAD-Stipendium in Rumänien. Er fotografierte Betreiber von traditionellen Handwerken wie Haus- und Walkmühlen, Öl-, Wachs- und Weinpressen sowie Köhler auf. Diese arbeiteten […]
In einer lockeren Atmosphäre wollen Tourismus-Experten mehrere Projekte vorstellen, in denen Rumänien als attraktives Reiseland im Mittelpunkt steht. Aus diesem Anlass wird auch die neue Broschüre „Urlaub in Rumänien“ präsentiert und an interessierte Gäste kostenlos verteilt. Für das leibliche Wohl ist mit einem Buffet und rumänischen Weinen gesorgt. Moderation: Robert […]
Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin e.V. nimmt den heutigen Rücktritt des Präsidenten Rumäniens, Klaus Johannis, zur Kenntnis und würdigt seine Verdienste um die deutsch-rumänischen Beziehungen sowie um die demokratische Entwicklung Rumäniens in den vergangenen zehn Jahren. Während seiner Amtszeit setzte sich Präsident Johannis für Rechtsstaatlichkeit, europäische Integration, transatlantische Partnerschaft und eine […]
Der Roman „Das Geheimnis der stummen Klänge“ ist im März 2024 im Pop Verlag Ludwigsburg erschienen. Die Geschichte spielt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und beleuchtet die schwierigen Lebensumstände in Rumänien während dieser Zeit. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauen: die Starpianistin Lavinia und ihre Tochter Clara, die bei […]
Lesung und Disklussion mit Autorin und DRG-Beirätin C.-F. Banciu Eine Veranstaltung von DRG-Mitglied Ingrid Baltag u.a. Veranstaltungsplakat (pdf)